04.06.2013 Aufrufe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für einen Höhenaufstieg gilt diese Berechnung <strong>der</strong> alveolären Partialdrücke nicht mehr, weil<br />

sich durch die kompensatorischen Maßnahmen von Atmung und Kreislauf ständige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des Verhältnisses von CO2-Abgabe und O2-Aufnahme ergeben (vgl. Abb. 2.8). Mit 74<br />

% Volumenanteil ist <strong>der</strong> Stickstoff-Teildruck in <strong>der</strong> Alveole beson<strong>der</strong>s hoch. Deshalb ist<br />

(nach HENRY) auch eine große Menge N2 in den Körperflüssigkeiten gelöst. Da <strong>der</strong> Stickstoff<br />

als lnertgas an den Verbrennungsvorgängen (oxidativer Stoffwechsel) <strong>der</strong> Körperzellen<br />

aber nicht beteiligt ist, besteht ein Lösungsgleichgewicht, solange nur <strong>der</strong> Druck <strong>der</strong> Atemluft<br />

sich nicht än<strong>der</strong>t.<br />

2.2.5 Funktionskette Atmung und Kreislauf, Gasaustausch und Diffusionsgefälle<br />

Die Umgebungsluft erreicht die Körperzelle nicht direkt. Vielmehr erfolgt die Übertragung <strong>der</strong><br />

Atemgase O2 in den Körper und CO2 aus dem Körper in mehreren Schritten. Für den Gastransport<br />

sind die Atemorgane und <strong>der</strong> Blutkreislauf eng zu einer Funktionseinheit verbunden.<br />

Die einzelnen Transportschritte sollen am Beispiel des Sauerstoff- und Kohlendioxidtransports<br />

aufgezeigt werden (Abb. 2.6):<br />

Abb. 2.6: Gastranport<br />

Ventilation:<br />

Gasförmiger Transport von O2 bzw. CO2 über die Luftwege <strong>der</strong> Lunge (kleinste Lungenbläschen,<br />

Alveolen) durch Ein- und Ausatmung.<br />

Diffusion:<br />

Von <strong>der</strong> alveolaren Grenzmembran gelangt <strong>der</strong> Sauerstoff passiv, d.h. einem Konzentrationsgradienten<br />

folgend, in das vorbeifließende Kapillarblut und geht dort zunächst physikalisch<br />

in Lösung. Diesen Vorgang nennt man Diffusion. Der weitaus größte Teil O2 diffundiert<br />

anschließend durch die Erythrozytenmembran, um schließlich sein Transportsystem, das<br />

Hämoglobin (Hb), zu erreichen. Der mittlere gesamte Diffusionsweg beträgt beim Gesunden<br />

1 bis 2/1000 mm; die mittlere Diffusionszeit liegt bei etwa 0,75 s.<br />

Chemische Bindung:<br />

Mit dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb) geht O2 innerhalb <strong>der</strong> Erythrozyten eine chemische<br />

(schwache) Verbindung zum Oxyhämoglobin (HbO2) ein. Vgl. O2-Sättigungskurve<br />

(Abb. 2.11).<br />

2-42 <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Flugmedizin</strong> Kap. 2 – Atmung und Kreislauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!