04.06.2013 Aufrufe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

Kompendium der Flugmedizin - Luftwaffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckhöhe Druck (hPa) Hb-Sättigung<br />

Meter Fuß Po2 Po2<br />

(Alveole)<br />

2-48 <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Flugmedizin</strong> Kap. 2 – Atmung und Kreislauf<br />

%<br />

O2-Versorgung <strong>der</strong> Organe<br />

durch normale Atemluft<br />

0 0 213 137 98 Ausreichende<br />

3.048 10.000 146 81 90 Versorgung<br />

5.486 18.000 106 50 72 Unzureichende Versorgung<br />

6.706 22.000 90 44 65 (Sauerstoffmangel)<br />

Abb. 2.12: Sauerstoffversorgung und Höhe<br />

Zu einer Rechtsverschiebung <strong>der</strong> Kurve (= vermin<strong>der</strong>ten O2-Bindungsfähigkeit) kommt es<br />

bei<br />

• Erhöhung des CO2-Spiegels im Blut<br />

• Abfall des pH-Wertes zur sauren Seite (bis pH 7,2)<br />

• Anstieg <strong>der</strong> Körpertemperatur.<br />

Zu einer Linksverschiebung <strong>der</strong> Kurve (= erhöhte O2-Bindungsfähigkeit) kommt es bei<br />

• Abfall des CO2-Spiegels im Blut<br />

• Anstieg des pH-Wertes zur alkalischen Seite (bis pH 7,6)<br />

• Abfall <strong>der</strong> Körpertemperatur (Unterkühlung)<br />

Bei normaler Atmung ist die Verän<strong>der</strong>ung des pH-Wertes für den O2- Austausch und die CO2-Abgabe von unterstützen<strong>der</strong><br />

Wirkung: Im CO2 -reichen, sauren Milieu wird die O2-Abgabe von HbO2 an die Zelle erleichtert. Durch<br />

das Abatmen des CO2 über die Lunge wird ein alkalisches Milieu erzeugt, welches die Anlagerung des O2 an das<br />

Hb erleichtert (BOHR-Effekt). Wird durch eine unphysiologische Hyperventilation auch im Zellbereich <strong>der</strong> pH-<br />

Wert alkalisch, wird die O2-Abgabe an die Zelle bzw. das Erfolgsorgan erschwert.<br />

2.3.4 Herz und Gefäßsystem<br />

Das Gefäßsystem wird unterteilt in den großen (o<strong>der</strong> Körper-) Kreislauf und den kleinen<br />

(o<strong>der</strong> Lungen-) Kreislauf. Beide Kreisläufe sind zu einem Gesamtkreislauf hintereinan<strong>der</strong><br />

geschaltet. Die Blutgefäße stellen also ein geschlossenes Röhrensystem dar, in welchem<br />

sich das Transportmittel Blut bewegt. Es werden unterschieden:<br />

Arterien<br />

sind muskelhaltige, kräftige, dickwandige Gefäße, die herznah den (systolischen) Druckstoß<br />

des Herzens aufnehmen (Windkesselfunktion). Dieser ist als „Puls" auch noch entfernt vom<br />

Herz tastbar. Arterien führen im großen Kreislauf O2-reiches Blut, die Lungenarterien hingegen<br />

führen CO2-reiches Blut vom rechten Herzen zur Lunge zurück (kleiner Kreislauf).<br />

Kapillaren<br />

stellen ein weitverzweigtes, dünnkalibriges Gefäßnetz dar, welches aufgrund seines großen<br />

Gesamtquerschnitts eine geringe Strömungsgeschwindigkeit des Blutes aufweist. Im Kapillarnetz<br />

erfolgt <strong>der</strong> Gas- und Nährstoffaustausch (Transport und Versorgung).<br />

Venen<br />

sind dünnwandige Gefäße mit geringen Muskelanteilen, in denen <strong>der</strong> Blutdruck nach <strong>der</strong><br />

Passage des Kapillarnetzes vergleichsweise gering ist (im Mittel: 15 mmHg bzw. 2 kPa). Venen<br />

führen CO2-reiches Blut aus dem großen Kreislauf zurück zum Herzen; im Lungenkreislauf<br />

aber O2-reiches Blut, das von <strong>der</strong> Lunge zum linken Herzen zurückfließt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!