02.07.2013 Aufrufe

Gewaltbericht - Kurzfassung - BMWA

Gewaltbericht - Kurzfassung - BMWA

Gewaltbericht - Kurzfassung - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

II. Gewalt gegen Kinder ................................................................................................................ 25<br />

1. Täter und Täterinnen ................................................................................................................ 25<br />

1.1. Hintergründe für physische Gewalt .................................................................................... 25<br />

1.2. Hintergründe für psychische Gewalt .................................................................................. 26<br />

1.3. Hintergründe für sexuelle Gewalt ........................................................................................ 26<br />

1.4. Die Strategien der TäterInnen ............................................................................................ 27<br />

1.5. Die Dynamik der Tat ............................................................................................................ 27<br />

1.5.1. Der Tatzyklus<br />

1.6. Tätertypologien .................................................................................................................... 30<br />

1.7. Frauen als Täterinnen ........................................................................................................ 31<br />

1.7.1. Typen von Täterinnen<br />

1.7.2. Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tätern<br />

2. Die Auswirkungen von Gewalt an Kindern ............................................................................ 32<br />

2.1. Folgen psychischer und physischer Gewalt ...................................................................... 33<br />

2.1.1. Spezifische Auswirkungen<br />

2.1.2. Unspezifische Signale und Folgen<br />

2.2. Auswirkungen sexueller Gewalt .......................................................................................... 34<br />

2.3. Diagnose ............................................................................................................................ 36<br />

3. Prävention und Intervention .................................................................................................... 36<br />

3.1. Maßnahmen im Bereich der Prävention ............................................................................ 36<br />

3.1.1. Zielgruppe Gesellschaft<br />

3.1.2. Zielgruppe Bezugspersonen<br />

3.1.3. Zielgruppe Kinder<br />

3.1.4. Zielgruppe potentielle TäterInnen<br />

3.2. Maßnahmen im Bereich der Intervention ............................................................................ 39<br />

3.2.1. Opferorientierte Intervention<br />

3.2.2. TäterInnenorientierte Intervention<br />

3.3. Der Stellenwert von Prävention und Intervention .............................................................. 42<br />

4. Exkurs: Gewalt unter Geschwistern ........................................................................................ 42<br />

4.1. Physische und psychische Gewalt ...................................................................................... 42<br />

4.2. Sexuelle Gewalt .................................................................................................................. 43<br />

III. Gewalt gegen Frauen ................................................................................................................ 45<br />

1. Die Auswirkungen von Gewalt an Frauen – Gefangenschaft<br />

im eigenen Heim ........................................................................................................................ 45<br />

1.1. Die Strategien der Täter ...................................................................................................... 45<br />

1.2. Rechtfertigungsversuche der Täter .................................................................................... 46<br />

1.3. Täterprofile .......................................................................................................................... 46<br />

1.4. Kriterien für die Einschätzung der Gefährlichkeit ................................................................ 47<br />

1.5. Das Verhalten der Opfer ...................................................................................................... 48<br />

1.6. Gewalt als traumatische Erfahrung .................................................................................... 49<br />

1.7. Prozess der Hilfesuche und gesellschaftlicher Kontext von Gewalt .................................. 50<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!