01.08.2013 Aufrufe

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Bezug auf die in der Weststeiermark oft lang anhaltenden Nebel, meinte ein älterer<br />

Gesprächspartner: Da sehnt man sich nach schönen Wetter, wenn der Nebel zu lange<br />

andauert. Und eine Gesprächsparnterin: Wenn er zu lange geht, geht's einem psychisch<br />

nicht gut.<br />

Die Schilderungen meiner GesprächspartnerInnen zeigen, dass vor allem das Einsetzen<br />

von Schnee, Regen, Hagel und Gewitter über mehrere Sinne wahrnehmbar ist. Vor allem<br />

Anzeichen für einen Hagel, der Schäden an den Kulturpflanzen und auch an den Häusern<br />

anrichten kann, wurden sehr lebhaft und detailliert beschrieben. Im Gegensatz dazu<br />

wurden sehr wenige Sinneswahrnehmungen bei einem Wechsel von schlechtem Wetter<br />

zu schönem Wetter beschrieben. Da auch junge Bauern und Bäuerinnen ihre<br />

Sinneswahrnehmungen sehr gut beschreiben konnten, kann ich nicht sagen, dass ältere<br />

Personen einen Wetterumschwung durch ihre jahrelange Erfahrung besser wahrnehmen<br />

können. Meist häufen sich mit dem Alter aber körperliche Beschwerden wie z.B.<br />

Gelenksschmerzen, wenn es zu einer Wetterverschlechterung kommt.<br />

Es ist zumeist nicht nur eine Sinneswahrnehmung, sondern das Zusammenspiel mehrerer<br />

Sinneswahrnehmungen, über die ein Wetterumschwung wahrnehmbar wird.<br />

Eine hohe Sensibilität für Wetter- und Witterungsverhältnisse wurde nach den<br />

Erzählungen einiger älterer GesprächspartnerInnen früher sehr geschätzt. So wurden<br />

Personen, die hochsensibel auf Wetterveränderungen reagierten und durch diese<br />

gesteigerte Sinneswahrnehmung den Wetterverlauf teils schon Tage zuvor voraussagen<br />

konnten, von Bauern und Bäuerinnen in der Gemeinde zu Rate gezogen, wenn wichtige<br />

Entscheidungen bevor standen (z.B. Zeitpunkt der Heumahd). Diese Wertschätzung ist<br />

zum Teil durch das zu Rate Ziehen von Fernsehen, Radio und Hotlines von<br />

meteorologischen Instituten verloren gegangen. Ich vermute, dass auch das Vertrauen in<br />

die eigenen Sinne und die über die Sinne erstellte Wettervorhersage in dem Maße<br />

abnimmt, wie das Vertrauen auf Wetterberichte in den Medien zunimmt, wie dies auch ein<br />

Gesprächspartner von mir im folgenden Zitat ausgedrückt hat:<br />

I: Im Rahmen unserer bisherigen Gespräche ist mir das immer wieder schon mal<br />

reinkummen (…): Wenn es um’s Wetter geht, dass die Leute früher viel sensibler<br />

waren fürs Wetter und mehr selber drüber nachgedacht haben, wie das Wetter wird<br />

und vielmehr Wettererscheinungen und Wettervorboten wahrgenommen haben. Das<br />

kommt heute alles aus dem Radio. (…) Das sagt alles der (…) von Radio Steiermark,<br />

der dir immer das Wetter erzählt, der weiß wie das Wetter wird, auch wenn es<br />

nachher gar nicht so wird. Weil die regionalen Unterschiede ja sehr groß sind<br />

aufgrund dieser kleinteiligen Landschaft, aber selber nachdenken ist nicht mehr in.<br />

P1-A55-33:61<br />

Diese Vermutung kann durch Ergebnisse aus einer Erhebung gestützt werden, die im<br />

Rahmen des FWF-Projektes in der Weststeiermark vom Projektmitarbeiter Christian<br />

Bertsch durchgeführt wurde. Es wurde von Christian Bertsch untersucht, wie Bäuerinnen<br />

und Bauern in der Weststeiermark die Bedeutung des eigenen Erfahrungswissens<br />

gegenüber den Informationen von Akteuren und Institutionen bewerten und in welchem<br />

institutionellen Kontext das lokale Wissen zu Wetter und Klima eingebettet ist. Die<br />

Bäuerinnen und Bauern wurden gebeten die Bedeutung verschiedener<br />

Informationsquellen zu bewerten, die sie zu Rate ziehen, wenn sie wissen wollen wie das<br />

Wetter wird. Nach eigener Einschätzung beziehen die befragten Personen (n = 18) im<br />

Durchschnitt 64% der Informationen zu Wetter über Medien oder meteorologischen<br />

Institutionen, 28 % aus der eigenen Erfahrung und Sinneswahrnehmung und 8% von<br />

anderen Personen wie Familienangehörige, Nachbarn oder anderen LandwirtInnen<br />

(Bertsch 2006, 21).<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!