01.08.2013 Aufrufe

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Menschheit wird verstanden als eine in sich geschlossene Welt – oder vielmehr –<br />

als viele verschiedene Welten (Kulturen), von denen jede einzelne ein System von<br />

geteilten („shared“) und fortdauernden symbolischen Repräsentationen ist.<br />

• Dahinter liegt eine externe Realität, die als Natur oder physische Welt bezeichnet<br />

wird.<br />

• Diese Realität ist die Quelle roher Sinnesdaten, die in sich selbst ohne Ordnung und<br />

Bedeutung sind.<br />

• Stimuli aus der Umwelt werden als Sinneseindrücke wahrgenommen und vom<br />

menschlichen Subjekt in Termini kultureller Schemata geordnet.<br />

Und stellt dann seine Sichtweise den folgenden Grundaussagen gegenüber:<br />

• Personen und Umwelt sind beide konstitutive Komponenten derselben Welt.<br />

• Die Bedeutungen, die in Objekten der Umwelt verkörpert sind, sind ihre Leistungen<br />

und werden als solche von den Personen wahrgenommen.<br />

• Die Dialektik zwischen Personen und Umwelt sollten nicht als Dichotomie zwischen<br />

Kultur und Natur verstanden werden, sondern als Dichotomie zwischen Effektivitäten<br />

(„effectivities“) und Leistungen („affordances“). Unter Effektivitäten versteht Ingold die<br />

Handlungsfähigkeit von Subjekten und unter dem Begriff Leistungen versteht er die<br />

Handlungsmöglichkeiten, die von den Objekten angeboten werden.<br />

In Ingolds Theorie der direkten Wahrnehmung wird Wahrnehmung nicht auf die bloße<br />

Rezeption von Sinneseindrücken reduziert, auf einen passiven Prozess, auf den<br />

notwendigerweise der Prozess der Kognition bzw. „die Organisation von<br />

Sinneseindrücken in fortschreitend höher geordneten Strukturen oder ‚Repräsentationen’“<br />

(Ingold 1992, 45) folgen muss. Von der Umwelt abgetrennte Prozesse, die je nach<br />

anthropologischer Theorie als kognitive Prozesse, Bedeutungszuschreibungen oder<br />

Klassifikationssysteme bezeichnet werden, gelten nicht als Grundvoraussetzung für jede<br />

Art von Wissen über Umwelt und für jegliches Handeln in dieser Umwelt.<br />

2.2.3 Eigene Positionierung zum Begriff Wahrnehmung<br />

In der Interpretation und Analyse meiner Felddaten blende ich die kognitive Ebene der<br />

kulturellen Konstruktion von Umwelt nicht aus. Eine kulturelle Konstruktion von Umwelt<br />

mag zwar nicht immer a priori notwendig sein, um mit der Umwelt durch Handlungen in<br />

Kontakt zu treten. Wird jedoch praktisches Wissen einmal generiert durch direkte<br />

Wahrnehmung und aktives Handeln in der Umwelt, so wird dieses Wissen im Nachhinein<br />

bzw. posteriori von Menschen kulturell konstruiert, und diese kulturelle Konstruktion wirkt<br />

dann wiederum auf die spätere Wahrnehmung von Umwelt ein.<br />

Direkte Wahrnehmung im Sinne Ingolds – also ohne das Wirken einer bereits<br />

vorhandenen kulturellen Konstruktion, die unsere Wahrnehmung leitet bzw. beeinflusst –<br />

kann es meiner Ansicht nur dann geben, wenn Menschen einem ihnen vollkommen neuen<br />

Phänomen in ihrer Umwelt, das sie nicht „einordnen“ können, begegnen und aus dieser<br />

Erfahrung heraus kann neues Wissen generiert werden und wiederum kulturell konstruiert<br />

werden.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!