01.08.2013 Aufrufe

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durkheimschule – welcher Mauss angehörte – in ihrem Versuch, „das symbolische<br />

Denken in seiner Genese aus seiner sozialen Funktion zu erklären“, gescheitert ist. Es<br />

finden sich in den Werken von Mauss viele Ansätze, die in die Richtung einer „Theorie<br />

des Unbewussten und der Logik der symbolischen Funktion des menschlichen Geistes“<br />

(Ritter 1996, 204) weisen, wie sie später von Lévi-Strauss geschaffen wurde. Mauss hat<br />

diese jedoch nach Auslegung Ritters (1996, 204-205) nicht konsequent zu Ende gedacht<br />

bzw. – mit den Worten Lévi-Strauss’ gesprochen – hat es im Denken von Mauss einen<br />

„Engpass“ (Lévi-Strauss 1950 zitiert in Ritter 1996, 204) gegeben, den dieser nie<br />

überwunden hat 16 .<br />

Es war letztendlich der Strukturalist Lévi-Strauss, der einen Schritt weiter ging und die<br />

„menschlichen Symbolisierungsleistungen der Gesellschaft als eine nicht weiter ableitbare<br />

Gegebenheit“ vorausgesetzt hat (Ritter 1996, 205).<br />

Der britische Sozialanthropologe Edmund Leach, ein Bewunderer und zugleich Kritiker<br />

Lévi-Strauss’, hat in seinem Einführungswerk zu Lévi-Strauss die Grundannahmen des<br />

Strukturalismus, dessen Begründer und bedeutendster Denker Lévi-Strauss war, in<br />

wenigen und prägnanten Sätzen zum Ausdruck gebracht:<br />

„Worum geht es beim ‚Strukturalismus’? Der Ansatz besteht ungefähr darin: Was wir<br />

über die Außenwelt wissen, erfahren wir durch unsere Sinne. Die Eigenschaften der<br />

Phänomene, die wir wahrnehmen, beruhen auf der Wirkungsweise unserer Sinne und<br />

auf der Organisation des menschlichen Gehirns, das die Außenreize, welche ihm<br />

eingegeben werden, ordnet und interpretiert. Ein wichtiges Charakteristikum dieses<br />

Ordnungsprozesses ist der Umstand, dass wir dabei die Kontinuitäten von Raum und<br />

Zeit, die uns umgeben, in Abschnitte teilen, so dass wir prädisponiert sind, unsere<br />

räumliche Umgebung als eine riesige Ansammlung einzelner Dinge zu betrachten, die<br />

in bestimmten Klassen geordnet sind, und den Fortgang der Zeit als Folge einzelner<br />

Ereignisse zu sehen.“ (Leach 1998, 23)<br />

Nach Lévi-Strauss bleibt der menschliche Geist nicht passiv, wenn er mit technologischen<br />

und ökonomischen Voraussetzungen in der natürlichen Umwelt konfrontiert ist (Lévi-<br />

Strauss 1985, 110). Der menschliche Geist reflektiert nicht nur über diese<br />

Voraussetzungen, sondern reagiert auch auf diese und integriert sie in ein logisches<br />

System (ebd.). Diese Integration der „Produkte der Natur“ folgt einer bestimmten<br />

Ordnung, einer Zuordnung in bestimmte Klassen. Nach Lévi-Strauss spiegelt sich die Art<br />

und Weise, nach der das menschliche Bewusstsein „Produkte der Natur“ ordnet und<br />

einteilt, in der Einteilung von „Produkten der Kultur“ wieder:<br />

“Wenn wir als Menschen künstliche Dinge (Artefakte aller Art) hervorbringen,<br />

Zeremonien ersinnen und die Geschichte der Vergangenheit schreiben, dann ahmen<br />

wir entsprechend unsere Wahrnehmung der Natur nach: Die Produkte unserer Kultur<br />

sind ebenso eingeteilt und geordnet, wie wir uns die Produkte der Natur eingeteilt und<br />

geordnet vorstellen.“ (Leach 1998, 23)<br />

In verschiedenen Umwelten reagieren Menschen auf ihre jeweilige Umwelt in ihrer<br />

eigenen Art und Weise (Lévi-Strauss 1985, 110). Somit sind die Kulturprodukte, die von<br />

den Menschen hervorgebracht werden, in einem oberflächlichen Sinne betrachtet sehr<br />

vielfältig (Leach 1998, 29). Da aber alle Kulturen Produkte des menschlichen Geistes<br />

sind, ging Lévi-Strauss davon aus, dass es unter dieser Oberfläche Grundzüge geben<br />

16 Dieser „Engpass“ lässt sich vielleicht durch die starke Bindung von Mauss an das große Vermächtnis seines Onkels<br />

Durkheim und dessen Schüler, welche viele im Ersten Weltkrieg gefallen sind, erklären und durch das Zurücksetzen der<br />

eigenen Forschungsziele und -interessen, um die Werke der Verstorbenen zu vollenden und herauszugeben (siehe dazu<br />

Evans-Pritchards einfühlsame Würdigung von Marcel Mauss in „Die Gabe“ 1996, 7-12).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!