01.08.2013 Aufrufe

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heute wird der Anthropologie vorgeworfen, sich im Themenbereich Wetter/Klima bisher<br />

hauptsächlich auf die Anpassung an den Klimawandel konzentriert zu haben. „So far,<br />

social anthropologists seem to have been involved mainly in studies of climate change<br />

adaptation” (Henning 2005, 9). Statt sich weiterhin nur auf Strategien zur Anpassung an<br />

den Klimawandel zu konzentrieren, rät Rajindra Puri (<strong>2007</strong>, 53) zur Verlagerung des<br />

Forschungsschwerpunktes: “While the literature on cross-cultural responses to climate<br />

change and weather-related disasters seems to be growing exponentially, the cognitive<br />

study of climate has been neglected and remains a wide open field for future research.”<br />

Sarah Strauss und Benjamin Orlove (2003) weisen zusätzlich auf eine Reihe weiterer<br />

Betätigungsfelder hin, denen sich die anthropologische Erforschung des Wetters und des<br />

Klimas widmen könnte und sollte:<br />

„(…) we can see a wide array of topics that invite further research in this area; The<br />

attitudes and beliefs of televised weather channel viewing audiences; the shifts in<br />

decision-making processes that local farmers and fishermen must make in order to<br />

take into consideration new forms of weather and climate information; the economic<br />

and political ramifications of the expansion of forecasting divisions within private<br />

corporations such as insurance and energy companies; the ways that increasing<br />

technical knowledge of climatic processes might influence new generations across the<br />

globe to reconsider the many different choices that must be made about future<br />

resource use; the recording of memories regarding weather events past; or even the<br />

ways that humor is used to convey frustration with or appreciation of meteorological<br />

conditions as they are experienced in the present.” (Strauss und Orlove 2003, 10)<br />

2.4.2 Thematische Felder der Ethnoklimatologie<br />

Um einen Überblick über die vielfältigen Forschungsfelder der Ethnoklimatologie geben zu<br />

können, habe ich die Literatur zur Ethnoklimatologie im Folgenden in fünf Gruppen<br />

eingeteilt, möchte aber betonen, dass sich einige Studien nicht eindeutig einer der<br />

Gruppen zuordnen ließen. In diesem Falle habe ich die Literaturquellen entweder<br />

mehrfach erwähnt oder der Gruppe zugeordnet, die mir dem inhaltlichen Schwerpunkt der<br />

Studie am nächsten zu kommen schien.<br />

Thematisches Feld 1: Lokale Wettervorhersagen<br />

Die Meteorologie von Laien beruht „auf eigenen Erfahrungen, Interpretationen dieser<br />

Erfahrungen und daraus abgeleiteten impliziten Prognosen“ (Krupp 1995, 33). Laj Pal<br />

Bharara und Klaus Seeland (1994, 53) stellen fest: „The knowledge about weather<br />

prediction seems to have further emerged from empirically verified changes in the<br />

environment, particularly climate and vegetation characteristics, animals’ and birds’<br />

behaviour, and social activities.“<br />

Zur Wetterbeobachtung gehören also Beobachtungen mit dem freien Auge (Wolken,<br />

Niederschläge, Windrichtung, Wachstumsphasen von Pflanzen, Verhalten von Tieren<br />

usw.). Die voraussichtliche Wetterentwicklung lässt sich daher zum Teil aus bestimmten<br />

Anzeichen erkennen. So kündigen aus eigener Erfahrung fallender Luftdruck,<br />

aufsteigender Morgennebel, ungewöhnlich deutlich und nahe erscheinende Wälder und<br />

Berge, tieffliegende Mücken und Schwalben sowie herabsinkender Rauch häufig eine<br />

Wetterveränderung an.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!