01.08.2013 Aufrufe

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

2007 Dissertation_Christanell.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrnehmung und Aktion sind in der Theorie Ingolds nicht voneinander trennbar (Ingold<br />

1992, 41). Weiters verknüpft Ingold den Begriff der Wahrnehmung mit dem Begriff des<br />

Wissens. Das, was durch die unmittelbare Wahrnehmung gewonnen wird, ist praktisches<br />

Wissen; es ist Wissen darüber, was das Objekt leistet (ebd.).<br />

Ingold schlägt also eine alternative Theorie der Wahrnehmung vor, die aufzeigt, wie sich<br />

Personen im Laufe ihrer praktischen Aktivitäten direktes Wissen über ihre Umwelt<br />

aneignen (Ingold 1992, 40).<br />

Laut Ingold werden immer wieder Trennungen geschaffen zwischen der Welt als für den<br />

indifferenten anthropologischen Beobachter objektiv Gegebene und der Konstruktion der<br />

Welt durch die Beobachteten (vgl. Ellen 1982, 206 zitiert in Ingold 1992, 47).<br />

Was den bereits dargestellten Positionen von Leach, Douglas und anderen gemeinsam<br />

ist, ist, dass diese davon ausgehen, dass Umwelt nur in einem vom Handeln<br />

abgetrennten Prozess erkannt werden kann, und dass dieser Prozess der direkten<br />

Interaktion mit Umwelt vorausgeht.<br />

Ingold verwirft diese Form der – wie er sie nennt – „Cartesian dichotomy between<br />

sensation and intellection“ und entwirft als Gegenposition seine Theorie der „direct<br />

perception“ (Ingold 1992, 45). Gemäß seiner Theorie ist Wahrnehmung nicht eine<br />

Angelegenheit von mentaler Verarbeitung von Sinneseindrücken zu Produkten. Die<br />

Wahrnehmung involviert das Funktionieren eines totalen Systems – das sowohl das<br />

Gehirn als auch die Rezeptorenorgane umfasst, gemeinsam mit deren neuralen und<br />

muskularen Verbindungen – innerhalb eines Umweltkontextes. Wahrnehmung bezeichnet<br />

nicht das Zusammenfügen von in Abfolge auftretenden, unmittelbaren Eindrücken. Sie ist<br />

ein Prozess, der sich kontinuierlich über die Zeit fortsetzt (ebd.).<br />

Dieser prozesshafte Charakter von Wahrnehmung ist meiner Ansicht nach zentral in<br />

Ingolds Theorie der direkten Wahrnehmung. Das Verstehen der Wahrnehmung als einen<br />

Prozess führt Ingold zu folgender Erkenntnis:<br />

“This process of perception is also a process of action: we perceive the world as, and<br />

because, we act in it.” (Ingold 1992, 45)<br />

Das Begriffspaar Wahrnehmung/Aktion stellt Ingold in Bezug zu Produktion/Konsumation.<br />

Im Prozess der Produktion schaffen sich Menschen ihre Umwelten, jedoch nicht indem sie<br />

den Dingen Bedeutungen zuschreiben. Die Umwelt ist die Verkörperung von vergangenen<br />

Aktivitäten. Die Geschichte der Umwelt ist die Geschichte der Aktivitäten all ihrer<br />

Organismen, menschlicher und nicht-menschlicher, zeitgenössischer und verstorbener,<br />

die zu ihrer Formierung beigetragen haben (Ingold 1992, 50).<br />

Personen und Umwelt sind nicht zwei voneinander getrennte Domänen, die miteinander<br />

in Kontakt stehen, sondern das eine schließt das andere ein. Sie sind Teile derselben<br />

Geschichte:<br />

„Enfolded within persons are the histories of their environmental relations; enfolded<br />

within the environment are the histories of the activities of persons. Thus, to sever the<br />

links that bind any people to their environment is to cut them of from the historical past<br />

that has made them who they are.” (Ingold 1992, 51)<br />

Um seine Gegenposition zur kognitivistischen Sichtweise in der Anthropologie und<br />

Psychologie nochmals zu verdeutlichen, fasst Ingold (1992, 51-52) deren Grundaussagen<br />

wie folgt zusammen;<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!