05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V <strong>Die</strong> Deregulierung <strong>des</strong> ORF-Monopols<br />

• Unterschiedliche Freiheiten zur Betätigung in anderen Marktsegmenten<br />

Demgegenüber wird die Zuordnung der beiden Säulen nicht durch eine<br />

programmgegenständliche Bereichsabgrenzung oder einen grundsätzlichen Ausschluss<br />

bestimmter Verbreitungstechnologien für eine der Säulen vorgenommen.<br />

Das Zusammenspiel der beiden Säulen der dualen Ordnung erlaubt es in vielen Situationen<br />

hoheitliche Interventionen in den jeweiligen Säulen vorsichtiger, schonender einzusetzen, als<br />

wenn das Vertrauen auf die Funktionsfähigkeit der gesamten Rundfunkordnung allein auf<br />

eine Säule gestützt wäre. So dürfen Funktionserwartungen an die eine Säule zurückgeschraubt<br />

werden, wenn sie in der anderen Säule in abgesicherter Weise, insbesondere ohne<br />

funktionswidrige Belastungen, befriedigt werden. Auch ist es möglich, normwidrige<br />

Funktionsdefizite in der jeweiligen Säule zu bekämpfen, ohne zugleich das duale System als<br />

solches zur Disposition stellen zu müssen. Strukturdualität ist insofern eine besondere<br />

Ausprägung <strong>des</strong> rechtsstaatlichen Grundsatzes möglichst schonender Intervention in<br />

Autonomiebereiche.<br />

5.3 Das neue ORF-Gesetz und die wesentlichen Änderungen<br />

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 5. Juli 2001 eine umfassende Novelle <strong>des</strong><br />

Rundfunkgesetzes beschlossen. Dem gemäß wurde der ORF in eine Stiftung „sui Generis“<br />

mit eigener Rechtspersönlichkeit umgewandelt. 38<br />

Der Stiftungszweck liegt, wie auch während Monpolzeiten, in der Erfüllung <strong>des</strong> öffentlich-<br />

rechtlichen Auftrags <strong>des</strong> Österreichischen Rundfunks im Rahmen <strong>des</strong><br />

Unternehmensgegenstan<strong>des</strong>. Begünstigter der Stiftung ist im Rahmen <strong>des</strong> Stiftungszwecks die<br />

Allgemeinheit. Das bis dahin oberstes ORF-Organ, das Kuratorium, das wie schon vorher<br />

erwähnt mit Vertretern der Regierung, der politischen Parteien, der Länder und wichtiger<br />

gesellschaftlicher Gruppen besetzt war, wurde durch einen Stiftungsrat 39 ersetzt, dem<br />

aufgrund einer „Politikerklausel“ keine Mitarbeiter und Mandatare politischer Parteien<br />

angehören dürfen. Kritiker und Kenner der <strong>österreichischen</strong> Situation qualifizieren allerdings<br />

dieses Instrument als eine nur scheinbare Entpolitisierung, da die Entsendung „unabhängiger“<br />

Experten in den nunmehr neu eingerichteten Stiftungsrat mehrheitlich nach wie vor in der<br />

Hand der Politik liegt.<br />

38 Vgl. Kogler/Kramler/Traimer (Österreichische Rundfunkgesetze, 2002), S. 4<br />

39 ebenda, S. 57ff.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!