05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI <strong>Die</strong> <strong>Liberalisierung</strong> <strong>des</strong> <strong>österreichischen</strong> <strong>Rundfunkmarkts</strong><br />

Rundfunkveranstalter reservierten Übertragungskapazitäten. Denn Rundfunkfrequenzen,<br />

zumal im analogen Betrieb, stellen nach wie vor knappe Ressourcen dar.<br />

Das PrTV-G hat der KommAustria und der RTR-GmbH weiters eine für die zukünftige<br />

Kommunikationsinfrastruktur von Österreich bedeutende Aufgabe zugewiesen, nämlich ein<br />

"Digitalisierungskonzept vorzulegen, welches Art und Weise sowie Zeitpläne für den<br />

Umstieg in der Rundfunkübertragung von der analogen auf die digitale Technik zu enthalten<br />

hat. Besonders die terrestrische Übertragungstechnik ist von diesem Auftrag betroffen. 55<br />

Ein besonderes Augenmerk, das in Zukunft noch deutlich verstärkt werden wird, gilt auch der<br />

Vorbereitung eines Kompetenzzentrums "für Angelegenheiten der Branchen audiovisuelle<br />

Medien und Telekommunikation". Gegenstand dieses Kompetenzzentrums ist die<br />

Durchführung wissenschaftlicher Analysen über Fragen der Frequenzplanung und<br />

Frequenzoptimierung sowie auch und insbesondere über den Einsatz neuer Technologien und<br />

<strong>Die</strong>nste, weiters die Zurverfügungstellung von mit diesen Fragen verbundenen Informationen<br />

für die Öffentlichkeit.<br />

6.2 Marktwirtschaftliche Effekte<br />

Inwieweit sich nutzbringende Effekte der Marktöffnung und <strong>Liberalisierung</strong> im<br />

Rundfunkbereich ergeben, lässt sich in doppelter Hinsicht feststellen:<br />

Einerseits im Bereich der werbungstreibende Wirtschaft, die bisher insbesondere im Bereich<br />

Hörfunk durch eine Diversifizierung und Segmentierung der Märkte (regionale und<br />

zielgruppenspezifische Angebote) sowie durch kompetitivere Preis-Leistungsverhältnisse in<br />

den Werbetarifen von der <strong>Liberalisierung</strong> profitiert. 56<br />

Andererseits ergeben sich Vorteile auf der Seite der Konsumenten, insbesondere im Bereich<br />

der Radiohörer, die aus einem breiteren Angebot an Hörfunkprogrammen wählen können.<br />

Ähnliche Effekte der <strong>Liberalisierung</strong> werden sich im Fernsehbereich, sehen wir von der<br />

bereits erfolgten Einführung der so genannten Werbefenster in den Sat-Programmen ab,<br />

ebenfalls ergeben. Doch zuvor muss man die Etablierung zusätzlicher terrestrisch verbreiteter<br />

privater Fernsehprogramme, wie z.B. ATVplus, in Österreich abwarten.<br />

55 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Digitale Plattform Austria), S. 9ff.<br />

56 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Communications Report, 2001) S. 14<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!