05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IX Rundfunk-Frequenzmanagement und Frequenzkoordinierung<br />

9.5 <strong>Die</strong> Zusammenarbeit der Fernmeldebüros und Funküberwachungen<br />

mit den Regulierungsbehörden<br />

Zu den Zuständigkeiten der KommAustria gehört auch, wie bereits dargestellt, die<br />

Entscheidungen über Anträge auf Erteilung von Bewilligungen zur Errichtung und zum<br />

Betrieb von Funkanlagen, die für terrestrischen Rundfunk im Sinne <strong>des</strong> BVG- Rundfunk<br />

vorgesehen sind. Da die Aufsicht über die Rundfunksendeanlagen jedoch den<br />

Fernmeldebüros (Wien, Linz, Innsbruck und Graz) bzw. in zweiter Instanz der Obersten<br />

Fernmeldebehörde (OFB) <strong>des</strong> BMVIT obliegt, wurde zur Regelung der Zusammenarbeit<br />

zwischen der KommAustria und den Fernmeldebüros ein Verwaltungsübereinkommen<br />

zwischen dem Bun<strong>des</strong>kanzleramt und dem BMVIT ausgearbeitet. Zentrale Punkte dieses<br />

Übereinkommens sind die wechselseitige Information um eine effiziente Frequenznutzung<br />

und einen störungsfreien Betrieb der Sendeanlagen zu ermöglichen.<br />

Zentrale Punkte <strong>des</strong> Ressortübereinkommens: 96<br />

• Wechselseitige Information,<br />

• Zusammenarbeit in der Vollziehung <strong>des</strong> TKG,<br />

• Zusammenarbeit im Bereich der Frequenzvergabe.<br />

96 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Kommunikationsbericht 2002/1, 2003), S. 25<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!