05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX Rundfunk-Frequenzmanagement und Frequenzkoordinierung<br />

Zuordnung neuer Rundfunkfrequenzen darstellen. <strong>Die</strong> Zuteilung von Frequenzen für den<br />

ORF unterliegt demgegenüber keinem Auswahlverfahren; diesem ist eine analoge<br />

terrestrische Versorgung für seine Hörfunk- und Fernsehprogramme im Sinne <strong>des</strong> § 3 ORF-G<br />

zu gewährleisten.<br />

Frequenzmanagement und –koordinierung stellen einen integralen Bestandteil der täglichen<br />

Arbeit der KommAustria und der RTR-GmbH dar.<br />

Denn um eine effiziente Nutzung <strong>des</strong> Frequenzspektrums sicherzustellen und um Störungen<br />

zwischen einzelnen Funkdiensten bzw. Funkstellen zu vermeiden, ist eine Koordinierung<br />

notwendig, und zwar sowohl national als auch international.<br />

9.2 Frequenzmanagement in Österreich<br />

Im Bereich Rundfunk-Frequenzmanagement werden folgende Rundfunkdienste behandelt:<br />

• MW (Mittelwelle),<br />

• KW (Kurzwelle),<br />

• UKW Hörfunk,<br />

• TV Rundfunk,<br />

• digitaler terrestrischer Hörfunk (T-DAB),<br />

• digitaler terrestrischer TV Rundfunk (DVB-T)<br />

Für die fernmelderechtliche Bewilligung von Funkanlagen <strong>des</strong> Rundfunkdienstes in den dafür<br />

gewidmeten Bereichen ist die Medienbehörde KommAustria zuständig. In den<br />

Frequenzbändern, in denen die oben erwähnten Rundfunkdienste betrieben werden, werden<br />

aber auch andere Funkdienste betrieben, für die nach Rücksprache mit der KommAustria die<br />

Fernmeldebehörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(BMVIT) zuständig sind. (z.B. drahtlose Mikrofone)<br />

9.3 <strong>Die</strong> Internationale Koordinierung <strong>des</strong> Frequenzspektrums<br />

<strong>Die</strong> grundlegenden Regeln für die internationale Koordinierungstätigkeiten sind unter<br />

anderem in den "Radio Regulations" (VO-Funk) der International Telecommunication Union<br />

(ITU) festgeschrieben. Grundsätzlich darf aufgrund <strong>des</strong> internationalen Fernmeldevertrages<br />

eine Funkstelle nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher mit allen<br />

Fernmeldeverwaltungen der betroffenen Staaten (eingestrahlte Feldstärke übersteigt einen<br />

definierten Grenzwert) koordiniert worden ist.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!