05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IX Rundfunk-Frequenzmanagement und Frequenzkoordinierung<br />

DVB-T Sender angefragt. <strong>Die</strong> RTR-GmbH behandelte im selben Jahr 491 ausländische<br />

Koordinierungsanfragen (215 Hörfunk-, 73 Fernseh- und 203 DVB-T-Anfragen).<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Länder, die in den Koordinierungsprozess einzubinden sind, hängt im<br />

Wesentlichen von der Seehöhe <strong>des</strong> Senderstandortes, von der mittleren Geländehöhe im<br />

Bereich 3 bis 15 km um den Sender herum und von der sektoriell abgestrahlten Leistung ab<br />

und ist damit je nach zu koordinierender Übertragungskapazität verschieden.<br />

<strong>Die</strong> Dauer der Koordinierung einzelner Übertragungskapazitäten dauert in der Regel drei bis<br />

sechs Monate; manche Koordinierungsverfahren erstrecken sich allerdings über Jahre.<br />

9.4.1 Ablauf eines Koordinierungsverfahrens im Bereich Rundfunk-<br />

Frequenzmanagement<br />

Je<strong>des</strong> Koordinierungsverfahren gliedert sich in zwei Stufen:<br />

In der ersten Stufe wird bilateral mit den Nachbarländern koordiniert. Anschließend werden<br />

die Ergebnisse an die ITU gemeldet.<br />

<strong>Die</strong> ITU veröffentlicht alle Anmeldungen in vierzehntägigem Rhythmus in einem<br />

Rundschreiben. Dabei wird eine Frist vorgegeben, innerhalb derer die nationalen Institutionen<br />

Einspruch erheben können. Wenn kein Einspruch erfolgt, wird die betreffende<br />

Übertragungskapazität ein zweites Mal veröffentlicht, was eine Aufnahme in den<br />

entsprechenden Frequenzplan bedeutet 90 . Mit dieser Aufnahme in den Frequenzplan erlangt<br />

die Übertragungskapazität internationale Schutzrechte.<br />

In jedem einzelnen Abkommen ist vereinbart, wie die Koordinierungsdistanz zu ermitteln ist.<br />

Zumeist ist die Anzahl der tatsächlich betroffenen Länder geringer als jene, die aufgrund der<br />

angewendeten Koordinierungsrichtlinien ermittelt wird.<br />

<strong>Die</strong> Koordinierung einzelner Übertragungskapazitäten dauert in der Regel drei bis sechs<br />

Monate, manche Koordinierungsverfahren erstrecken sich allerdings über Jahre.<br />

Bei der Beurteilung von Koordinierungsanfragen wird nicht nur geprüft, ob die neu<br />

beantragte Übertragungskapazität Störungen bei in Betrieb befindlichen Rundfunksendern<br />

hervorruft, sondern auch, ob Rechte in Form von Planeintragungen, die in den entsprechenden<br />

Frequenzplänen enthalten sind, beeinträchtigt werden. 91<br />

89 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Kommunikationsbericht 2002/1,2003), S.22ff.<br />

90 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Communications report, 2001), S. 47<br />

91 Ebenda, S. 47f.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!