05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XI <strong>Die</strong> Probleme einer effizienten Rundfunkregulierung<br />

11.1 Regelungsziele und Risiken ihrer Verfehlung<br />

Wichtig ist, dass die Ausgestaltung der Rundfunkordnung dem Ziel „gleichgewichtige<br />

Vielfalt“ unter Vermeidung der Risiken von Fehlentwicklung dient. Hoheitliche<br />

Rundfunkregulierung ist als Mittel gerechtfertigt, da alleinige Selbstregulierung zu<br />

verfassungsrechtlich gewichtigen Fehlentwicklungen (Marktversagen) führen könnte 100 , die<br />

nach Einschätzung <strong>des</strong> Gesetzgebers durch Regulierung vermieden oder doch gemildert<br />

werden können.<br />

Rundfunkökonomische Analysen unter besonderer Berücksichtigung struktureller<br />

Besonderheiten der Rundfunkmärkte zeigen Defizite einer alleiniger Marktsteuerung.<br />

Insbesondere die Theorien die sich mit der Produktion meriorischer Güter, mit externen<br />

Effekten und mit der Netzwerkökonomie beschäftigen, können solche Risiken auch<br />

theoretisch plausibilisieren und zeigen, dass im Rundfunk- und Informationsmarkt strukturell<br />

besondere Risiken angelegt sind. Der aktuelle Umbruch der Medienlandschaft indiziert<br />

besondere Macht- und Konzentrationspotenziale sowie Missbrauchsrisiken, insbesondere bei<br />

der Zugangsfilterung. 101<br />

Weiters ist in Frage zu stellen, ob die bisherigen rundfunkrechtlichen Regulierungen<br />

ausreichen, bzw. nicht zur Fehlsteuerung führen. Gegenstand dieser Beurteilung ist nicht die<br />

Chance für die Verwirklichung wirtschaftlicher Interessen – etwa der gewinnmaximalen<br />

Teilhabe an der Wertschöpfung im Rundfunkmarkt -, sondern die auf publizistischen<br />

Wettbewerb aufbauende Funktionsfähigkeit der Rundfunkordnung, die der Sicherung der<br />

Medienfreiheit auch und in erster Linie als Meinungsbildungsfreiheit der Bürgerinnen und<br />

Bürger dient.<br />

Auf keinen Fall darf die Zugangschancengerechtigkeit gefährdet werden. Es muss also,<br />

• <strong>Die</strong> Zugangschancengerechtigkeit für die Kommunikatoren, insbesondere im Sinne eines<br />

Zugangs zu Produktionsfaktoren, zu Verbreitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

• <strong>Die</strong> Empfangschancengerechtigkeit für Nutzer, insbesondere im Sinne einer<br />

Zugänglichkeit der Infrastruktur, der Verfügbarkeit nicht nur quantitativ, sondern auch<br />

100 Vgl. Hoffmann-Riem, Thesen zur Regulierung der dualen Rundfunkordnung, in: Zeischrift für<br />

Medien&Kommunikation, Jg. 48 (2001), S. 9f.<br />

101 Ebenda, S. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!