05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII <strong>Die</strong> Zulassungsverfahren zur Veranstaltung von privatem Rundfunk<br />

Voraussetzungen für eine regelmäßige Veranstaltung und Verbreitung <strong>des</strong> geplanten<br />

Rundfunkprogramms erfüllt.<br />

Am 17.12.2001 fand im Rahmen <strong>des</strong> Ermittlungsverfahrens eine mündliche Verhandlung mit<br />

den Verfahrensparteien statt. Im folgenden erfolgte die bescheidmäßige Erteilung der<br />

Zulassung zur Veranstaltung von bun<strong>des</strong>weitem analogen terrestrischen Fernsehen an die<br />

ATV Privatfernseh-GmbH. ATVplus ist bis dato der erste bun<strong>des</strong>weit anolog terrestrisch<br />

empfangbar Fernsehsender und demnach auch die einzige österreichische bun<strong>des</strong>weite<br />

Konkurrenz Österreichs gegenüber dem ORF. Ob und wie sich ATVplus neben dem<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunk etablieren kann versuche ich nun anhand eines Interviews,<br />

das, ATVplus-Boss Franz Prenner mit der Zeitschrift „Business People“ geführt hat, zu<br />

erörtern.<br />

8.2.1 Interview mit ATVplus-Boss Franz Prenner in der Zeitschrift „Business People“<br />

Franz Prenner wechselte von der Werbeagentur Publicis zum ORF, wo er die Vermarktung<br />

revolutionierte. Dann leitete er das weltweit wichtigste Werbefestival in Cannes. Jetzt ist er<br />

nach Österreich zurückgekehrt, um nach gescheiterten Versuchen mit wien 1 und ATV mit<br />

ATVplus endlich ein Privatfernsehen zu launchen, das sich auch rechnet.<br />

Ausschnitte aus dem Interview mit der Zeitschrift „Business People“: 79<br />

BP: Nach dem ORF und dem Cannes-Festival spielen sie jetzt auf einen sehr kleinen<br />

Klavier...Fällt dieser Umstieg nicht schwer?<br />

Franz Prenner: Wie oft hat man die Chance, in einem Land, in dem Privat-TV so viele Jahre<br />

lang verboten war, den ersten professionellen, lan<strong>des</strong>weiten Privatsender aufzubauen? Ich bin<br />

eben ein Macher, das ist für mich die Chance meines Lebens.<br />

......ATVplus hat 70 Mitarbeiter und ein österreichweites Sendernetz. Als unbedeutend<br />

empfinde ich den Sender nun wirklich nicht. Der Job ist spannend, es gibt nur zwei<br />

Möglichkeiten: Entweder funktioniert das Projekt gar nicht, dann wäre das eine sehr traurige<br />

Situation. Aber wenn es funktioniert, dann schaffen wir eine riesige Community und wir<br />

haben sehr viel gelernt fürs Leben. Und die Vorzeichen dafür stehen gut.<br />

BP: Wieso sollte es funktionieren? <strong>Die</strong> Konkurrenz sind doch neben dem ORF noch fast 30<br />

hochprofessionelle Sender aus Deutschland mit riesigen Budgets und Top-Programm....<br />

79 Vgl. Schatz (<strong>Die</strong> dritte Chance; in Zeitschrift „Business People“, Nr.6 2003), S. 22- 24<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!