05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XIV Rundfunkordnung und Digitalisierung im internationalen Vergleich<br />

Für den Telekommunikationsbereich ist die ITC anders als in Österreich nicht zuständig. <strong>Die</strong>s<br />

ist vielmehr Aufgabe der Regulierungsbehörde Office of Telecommunication (OFTEL). <strong>Die</strong><br />

Regulierung <strong>des</strong> Rundfunks und <strong>des</strong> Telekommunikationsbereiches wird somit von<br />

verschiedenen Behörden wahrgenommen. Doch diese arbeiten sehr eng zusammen. So gibt es<br />

beispielsweise gemeinsame Stellungnahmen und gemeinsame Arbeitsgruppen. 148<br />

14.2.2 <strong>Die</strong> Digitalisierung in Großbritannien<br />

Der Fernsehempfangsmarkt in Großbritannien ist durch eine Reihe von besonderen Faktoren<br />

geprägt: 149<br />

• Fast zwei Drittel aller TV-Haushalte empfangen ihre Programme nach wie vor<br />

ausschließlich terrestrisch.<br />

• Ihre analoge Auswahl ist auf fünf terrestrisch verbreitet TV-Programme beschränkt.<br />

• Zusätzlich sind de facto nur Pay-TV-Programme empfangbar, wobei der Satelliten-<br />

Direktempfang mit inzwischen rund 20 Prozent Marktanteil dominiert- der Kabelmarkt ist<br />

vergleichsweise unterentwickelt.<br />

• Das Angebot an Satelliten-Programmen ist praktisch in der Hand der (zur News<br />

Corporation/ Murdoch gehörenden) BskyB monopolisiert, die in den letzten Jahren den<br />

Umstieg auf den digitalen Empfang mit Erfolg stark forciert hat- unter anderem durch das<br />

(inzwischen eingestellte) kostenlose Angebot von digitalen Empfangsanlagen<br />

einschließlich Installation und Receiver.<br />

• Das Programmangebot von BskyB ist so vielseitig und – unter anderem aufgrund<br />

exklusiver Fussball- und Spielfilmrechte – so attraktiv, dass inzwischen auch die<br />

Konkurrenten im Kabel und DVB-T-Markt darauf angewiesen sind- eine Quelle<br />

wiederholter Kartellverfahren.<br />

• Deshalb ist auch der Abonnentenstamm von BskyB bemerkenswert stabil (nur ca. 10<br />

Prozent jährliche Kündigungsquote) und der durchschnittliche Umsatz pro Abonnent mit<br />

derzeit 317 GPB pro Jahr sehr hoch<br />

Aktuell empfangen in Großbritannien rund 7,9 Mio. TV-Haushalte ihre Programme digital.<br />

Sie verteilen sich wie folgt: 150<br />

• Digitaler Satellitenempfang 5,30 Mio. TV-Haushalte<br />

• Digitale Terrestrik 1,10 Mio. TV-Haushalte<br />

148 ebenda, S. 124<br />

149 Vgl. Nothaft (Ausgangslage von DVB-T; aus Digitale Plattform Austria), S. 19ff.<br />

150 ebenda), S. 20<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!