05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VII Aufgaben und Organisation der einzelnen Regulierungsbehörden<br />

7.5 Nationale und internationale Arbeitsgruppen im Bereich Rundfunk<br />

7.5.1 Nationale Arbeitsgruppen<br />

<strong>Die</strong> Digitalisierung hat viele Bereiche revolutioniert, z.B. die Datenübertragung durch die<br />

Einführung der CD oder die Mobilfunkkommunikation durch die Einführung <strong>des</strong> GSM-<br />

Standards. Nun versucht man auch im Rundfunkbereich diesen wichtigen Schritt in Richtung<br />

Zukunft der elektronischen Medien zu setzen.<br />

Wichtiger Punkt hierbei ist die Erarbeitung eines "Digitalisierungskonzeptes" bei der die<br />

Regulierungsbehörde von der Arbeitsgemeinschaft "Digitale Plattform Austria" unterstützt<br />

wird. 72<br />

<strong>Die</strong>se Arbeitsgemeinschaft wurde im Jahr 2001 gegründet. <strong>Die</strong> Ausarbeitung <strong>des</strong> Konzeptes<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>kanzleramt unter Bedachtnahme auf europäische<br />

Entwicklungen und mit dem vordringlichen Ziel der Einführung von digitalem terrestrischen<br />

Fernsehen. <strong>Die</strong>se Tätigkeit findet in enger Kooperation mit dem ORF als wesentlichem<br />

Marktteilnehmer <strong>des</strong> Rundfunks in Österreich statt.<br />

Teilnehmen an der Arbeitsgemeinschaft "Digitale Plattform Austria" dürfen nur Vertreter, mit<br />

entsprechendem Know-how zu den Aspekten der Digitalisierung, aus den Bereichen der<br />

Rundfunkveranstalter (ORF und Private), der Netzbetreiber, der Anbieter von<br />

Kommunikationsdiensten, der Endgeräteindustrie und <strong>des</strong> Handels, der<br />

Verbrauchervereinigungen und der Wissenschaft sowie Repräsentanten der Bun<strong>des</strong>länder.<br />

Was man genau unter Digitalisierung versteht, und ihre Vorteile werde ich im letzten Kapitel<br />

der Diplomarbeit behandeln.<br />

Auf jeden Fall hat Österreich in puncto Digitalisierung eine Sondersituation: einerseits<br />

aufgrund der geografischen Lage und der daraus resultierenden Frequenzsituation und<br />

andererseits wegen der engen Verbindung zum deutschsprachigen Medienmarkt.<br />

Wesentliche Ziele der "Digitalen Plattform Austria" sind insbesondere: 73<br />

• die Unterstützung der Regulierungsbehörde bei der Entwicklung eines<br />

Digitalisierungskonzeptes unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen<br />

Realisierbarkeit, der technischen und vor allem konsumentenorientierten<br />

Rahmenbedingungen sowie eines Zeitplanes für den Umstieg von analoger auf digitale<br />

Verbreitung,<br />

• die Unterstützung der RTR-GmbH bei der Erarbeitung eines Digitalisierungsberichts,<br />

72 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Kommunikationsbericht 2002/1, 2003), S. 26-27<br />

73 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Digitale Plattform Austria), S. 8<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!