05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XIV Rundfunkordnung und Digitalisierung im internationalen Vergleich<br />

Bezüglich der Kabelnetz-Dichte gehört die Schweiz zur europäischen Spitzengruppe, denn<br />

über 85 Prozent der Schweizer Haushalte sind am Kabel angeschlossen und kommen so in<br />

den Genuss einer abwechslungsreichen Palette von je min<strong>des</strong>tens 50 Radio- und<br />

Fernsehprogrammen. 141<br />

Auch die Lage der Schweiz im Herzen Europas wirkt sich hinsichtlich <strong>des</strong> Satellitenempfangs<br />

günstig aus. <strong>Die</strong> Schweiz liegt im Zentrum der Versorgungsgebiete der wichtigsten<br />

Fernmelde- und Rundfunksatelliten, was einen mühelosen Empfang zahlreicher Programme<br />

garantiert.<br />

Bescheiden bis zu 25 Prozent aus - flankierend zum Kabel- oder Satellitenempfang auch<br />

Programme drahtlos terrestrisch (über portable Zweitgeräte) empfängt, ist nur ein<br />

verschwindend kleiner Anteil der Bevölkerung – gemäss Schätzungen knapp sieben Prozent -<br />

wirklich auf den drahtlos terrestrischen Empfang angewiesen, um Rundfunkprogramme erst<br />

konsumieren zu können.<br />

Bis jetzt wurden zur Einführung von DVB-T in der Schweiz folgende Maßnahmen getroffen:<br />

142<br />

• DVB-Plattform<br />

Im Mai 2000 lancierte das Bun<strong>des</strong>amt für Kommunikation (BAKOM) eine DVB-Plattform,<br />

die den interessierten Akteuren der Medien- und Telekommunikationsszene als Kontaktforum<br />

zum Austausch von Informationen rund um die Fragen der Einführung von DVB-T offen<br />

steht. Zudem können die Mitglieder der Plattform ihre Bedürfnisse und Erwartungen im<br />

Rahmen der DVB-T-Einführung einbringen, mit dem Ziel, allfällige Projekte koordiniert<br />

umzusetzen.<br />

• Internes digitales Projekt<br />

Im Rahmen eines amtsinternen Projekts sind Fachleute <strong>des</strong> BAKOM seit Juni 2000 daran, die<br />

technischen und medienpolitischen Aspekte <strong>des</strong> Übergangs von der analogen zur<br />

Digitaltechnik zu analysieren und die Position der Schweiz mit Blick auf die internationalen<br />

Planungskonferenzen vorzubereiten, die in den Jahren 2004 und 2006 stattfinden werden.<br />

141 www.bakom.ch<br />

142 www.bakom.ch<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!