05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX Rundfunk-Frequenzmanagement und Frequenzkoordinierung<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Abkommen zur Koordinierung beinhalten auch eine<br />

Frequenzplanverwaltung. <strong>Die</strong>se Aufgabe nimmt das Radiocommunication Bureau der ITU in<br />

Genf wahr.<br />

Frequenzstudie der Deutschen Telekom zur Hörfunkversorgung Österreichs<br />

Im Jahre 2001 wurde im Auftrag <strong>des</strong> BMVIT von der Deutschen Telekom eine Studie<br />

durchgeführt, welche die bestehende Hörfunkversorgung sowohl für den ORF als auch für die<br />

privaten Rundfunkveranstalter in Österreich zum Gegenstand hatte 92 .<br />

Darüber hinaus wurden die Sendernetze auf Doppelversorgung überprüft. Ziel dieses Teils der<br />

Untersuchung war es, Übertragungskapazitäten zu identifizieren, die vom ORF zugunsten<br />

privater Rundfunkveranstalter abgezogen werden können, ohne den ORF in seinem<br />

Vollversorgungsauftrag zu beeinträchtigen. Weiters wurde im Rahmen der Studie überprüft,<br />

ob in Ballungszentren und in anderen Gebieten, wo zusätzliches Interesse für den Betrieb von<br />

Privatradio-Sendern artikuliert worden war, die Möglichkeit bestünde, neue<br />

Übertragungskapazitäten einzusetzen.<br />

Es wurden rund 30 neue UKW-Frequenzen mit einer Koordinierungswahrscheinlichkeit von<br />

über 50 Prozent identifiziert. <strong>Die</strong>se Frequenzen wurden entsprechend aufbereitet und in<br />

internationalen Koordinierungsverfahren eingebracht. Von den genannten 30 Frequenzen<br />

konnten sechs erfolgreich koordiniert werden, sodass sie im 2. Quartal 2002 ausgeschrieben<br />

werden konnten.<br />

9.4.2 Mitwirkung bei Zulassungsverfahren<br />

Eine weitere Aufgabe <strong>des</strong> Frequenzmanagements stellt die Überprüfung der Machbarkeit und<br />

Koordinierungswahrscheinlichkeit der Anträge auf Bewilligung neuer Rundfunksender dar.<br />

Gutachterliche Tätigkeiten bei Zulassungsverfahren im Hörfunkbereich<br />

Das Ergebnis ist regelmäßig ein Gutachten, das der KommAustria als eine der Grundlagen für<br />

ihre Entscheidung zur Verfügung gestellt wird.<br />

Im Jahr 2001 wurden von Mitarbeitern der RTR-GmbH folgende Gutachten erstellt: 93<br />

• ein Gutachten bezüglich neuer Übertragungskapazitäten in Wien,<br />

• ein Gutachten für das Waldviertel bzw. für den Bezirk St. Pölten,<br />

• weitere Gutachten für Graz, Lunz am See und für das obere Murtal.<br />

92 Schriftenreihe der RTR-GmbH (Communications Report, 2001), S. 48<br />

93 www.rtr.at.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!