05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIV Rundfunkordnung und Digitalisierung im internationalen Vergleich<br />

öffentlich zugänglich sind, können Bürgergruppen effektiven Einfluss ausüben. 156 <strong>Die</strong><br />

Kontrolle <strong>des</strong> Privatrundfunks erfolgt <strong>des</strong>halb in den USA in nicht zu unterschätzendem Maß<br />

durch Bürgergruppen. Anders als Österreich gibt es rund 250 Bürgergruppen, die sich für<br />

Vielfalt und Fairness in den Programmen einsetzen. Jedem Bürger steht ein gesetzlich<br />

garantiertes Interventionsrecht gegen Entscheidungen der FCC zu. So können einzelne Bürger<br />

und Bürgergruppen in das Lizenzverfahren der FCC eingreifen. 157 Ihre Interventionen werden<br />

von der FCC beurteilt und nach einem bestimmten Verfahren, der sogenannten petition to<br />

deny route, behandelt. In diesem öffentlichen Verfahren werden die Parteien und die<br />

intervenierenden Bürger gehört. Zudem können Zeugen und Experten hinzugezogen werden.<br />

Unterliegt der Bürger mit seiner Intervention, so steht ihm der Klageweg gegen die<br />

Entscheidungen der FCC offen. Zudem veranstaltet die FCC regelmäßig sogenannte open<br />

commission meetings, die zum Teil sogar live via Internet übertragen werden. Aus<br />

Imagegründen sind die amerikanischen Rundfunkveranstalter darauf bedacht, keine<br />

öffentlichen Konflikte entstehen zu lassen. Proteste der Bürgergruppen werden <strong>des</strong>halb von<br />

ihnen bisweilen ernster genommen als die Sanktionen der FCC. 158 <strong>Die</strong> Zulassungsverfahren<br />

sind demnach von vorbildlicher Transparenz geprägt. In finanzieller Hinsicht steht der FCC<br />

ein vergleichsweise geringes Budget zur Verfügung.<br />

Auch in den USA versuchen Politik und Wirtschaft Einfluss zu nehmen auf die<br />

Entscheidungen der FCC. Dennoch ist die Unabhängigkeit der FCC. Dennoch ist die<br />

Unabhängigkeit der FCC gegenüber Staat und Parteien grösser als die Unabhängigkeit der<br />

<strong>österreichischen</strong> Regulierungsbehörden. Unmittelbaren Einfluss hat der Staat auf das<br />

Rundfunkmonopol zu keiner Zeit ausgeübt. <strong>Die</strong>s hätte dem amerikanischen Verständnis der<br />

Kommunikationsfreiheit widersprochen. Denn nach amerikanischen Verständniss erfordert<br />

die Sicherung der Meinungsvielfalt nur, dass die Funktionsfähigkeit der Rundfunkordnung<br />

gewährleistet ist. 159<br />

Dennoch gibt es auch Kritik an der Effektivität der Aufsicht. <strong>Die</strong> von der FCC aufgestellten<br />

Verhaltensregeln für die privaten Rundfunkveranstalter wurden nur inkonsequent<br />

durchgesetzt. Der aus konservativen Kreisen stammende Vorschlag, die FCC ersatzlos<br />

aufzulösen, konnte sich aber bisher nicht durchsetzen. Begründet wurde dieser Ansatz mit<br />

156<br />

Vgl. Hoffmann-Riem (Konvergenz und Regulierung 1999) S. 90<br />

157<br />

ebenda, S. 86<br />

158<br />

Vgl. Hoffmann-Riem (Rundfunkaufsicht Band II 1989), S. 62<br />

159<br />

Vgl. Hoffmann-Riem (Rundfunkaufsicht Band II 1989), S. 41<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!