05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII <strong>Die</strong> Zulassungsverfahren zur Veranstaltung von privatem<br />

Rundfunk<br />

8.1 <strong>Die</strong> Basis für privates Fernsehen in Österreich<br />

Das Jahr 2001 brachte insofern wesentliche medienpolitische Veränderungen, als neben einer<br />

Reihe anderer Mediengesetze erstmals auch ein Privatfernsehgesetz (PrTV-G) verabschiedet<br />

wurde, mit dem eine rechtliche Grundlage für die Veranstaltung von privatem analogem<br />

terrestrischem Fernsehen geschaffen wurde. Seit 1997 war es bereits möglich, auf Grundlage<br />

<strong>des</strong> Kabel- und Satelliten-Rundfunkgesetzes privates Fernsehen für die Verbreitung in<br />

Kabelnetzen zu veranstalten.<br />

Mit Verabschiedung <strong>des</strong> PrTV-G ,welches mit 01.08.2001 in Kraft getreten ist, wurde der<br />

Weg für die Schaffung eines dualen Rundfunksystems auch im TV-Bereich bereitet.<br />

Das PrTV-G bildet die Grundlage für die Vergabe einer bun<strong>des</strong>weiten terrestrischen analogen<br />

Zulassung sowie von nicht-bun<strong>des</strong>weiten terrestrischen analogen Zulassungen für privates<br />

Fernsehen. In bestimmten Ballungsräumen (Wien, Linz und Salzburg) wird nicht-<br />

bun<strong>des</strong>weites Privatfernsehen durch so genanntes Frequenzsplitting auf bisher ausschließlich<br />

dem ORF zur Verfügung stehenden Frequenzen ermöglicht. Darüber hinaus trägt das PrTV-G<br />

der KommAustria auf, innerhalb der nächsten Jahre die Einführung von digitalem<br />

terrestrischen Fernsehen in Österreich zu ermöglichen. Das PrTV-G sieht weiters vor, dass die<br />

KommAustria die Frequenzverwaltung und Frequenzzuordnung für die drahtlosen<br />

Übertragungskapazitäten für private Veranstalter ebenso wie für den ORF und den künftigen<br />

Multiplex-Betreiber (Digitalisierung) unter Berücksichtigung der topographischen<br />

Verhältnisse, der technischen Gegebenheiten und der internationalen fernmelderechtlichen<br />

Verpflichtungen Österreichs ausübt. 76<br />

<strong>Die</strong> bisher für Satelliten- und Kabelrundfunk getroffenen Regelungen <strong>des</strong> KSRG sind im neu<br />

geschaffenen PrTV-G aufgegangen. Demnach bedarf die Veranstaltung von<br />

Satellitenrundfunk (Hörfunk und Fernsehen) ebenfalls einer Zulassung durch die<br />

KommAustria, wogegen die Veranstaltung von Kabelrundfunk (Hörfunk und Fernsehen)<br />

lediglich gegenüber der KommAustria anzeigepflichtig ist.<br />

76 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Kommunikationsbericht 2002/1 2003), S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!