05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XII Alternativen zum bestehenden Regulierungsmodell<br />

Medienaufsicht in Europa. <strong>Die</strong> Kommission beobachtet derzeit die weitere Entwicklung der<br />

verschiedenen Aufsichtssysteme der Mitgliedsstaaten, um die leistungsstärksten<br />

Problemlösungen zu ermitteln. Gleichzeitig bereitet die EU-Kommission eine europäische<br />

Kommunkations- und Medienordnung vor. Im Bereich <strong>des</strong> Rundfunks hat die EU-<br />

Kommission bisher lediglich Rahmenbedingungen für die Förderung <strong>des</strong> Binnenmarkts<br />

aufgestellt.<br />

12.2.2 Das Modell einer europäischen Medienanstalt<br />

<strong>Die</strong> Errichtung einer europäischen Medienzentrale zur Überwachung supranationaler<br />

Medienunternehmen wurde infolge der Entwicklung <strong>des</strong> europäischen <strong>Rundfunkmarkts</strong><br />

angeregt. 114 Aufgrund der Globalisierung der Medienmärkte sei die Übertragung der<br />

Aufsichtskompetenzen auf die EU erforderlich. Nur so können jeweilige nationale<br />

Rundfunkkonzepte gewahrt werden.<br />

<strong>Die</strong>se Überlegungen zu einer europaweiten Gemeinschaftsaufsicht sind bisher Visionen<br />

geblieben. <strong>Die</strong> EU-Kommission zeigte wenig Neigung eine zentrale Medienanstalt<br />

einzurichten. Vor Abschluss der Konvergenzdiskussion sind auch keine weiteren<br />

Gesetzgebungsverfahren der EU im Medienbereich zu erwarten. Vielmehr will sich die EU-<br />

Kommission auf die Umsetzung der bestehenden Richtlinien konzentrieren. 115 Nicht zu<br />

vergessen ist unter anderem, dass die Einrichtung einer EU-Medienanstalt mit erheblichen<br />

Kosten verbunden wäre. Zudem sind Kompetenzstreitigkeiten zu erwarten.<br />

In den USA gibt es zwar eine Aufsichtsbehörde, die einen Kommunikationsraum gleicher<br />

Grösse zu überwachen hat. Zur Koordinierung der Aufsichtsbehörden muss aber keine<br />

kostenintensive neue Behörde in Form einer europäischen Medienanstalt geschaffen werden.<br />

Denn eine intensive und reibungslose Zusammenarbeit der nationalen Behörden könnte die<br />

Aufgabe genauso effektiv erfüllen. Ausreichend ist <strong>des</strong>halb die Einrichtung einer<br />

europäischen Koordinationsstelle. Deren Aufgabe wäre es, den Informationstransfer zwischen<br />

den einzelnen nationalen Aufsichtsbehörden zu organisieren. 116<br />

114 Vgl. Hoffmann-Riem ( Europäisierung <strong>des</strong> Rundfunks, 1988) S. 201, 205<br />

115 Vgl. Klotz (Auf dem Weg zu einem europäischen Multimediarecht, 1999) S.443, 448<br />

116 Vgl. Geppert (Europäischer Rundfunkraum und nationale Rundfunkaufsicht, 1993), S. 138<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!