05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XIII <strong>Die</strong> Zukunft der elektronischen Medien in Österreich<br />

Endgeräten- einen grundlegenden Wandel eingeleitet, der in seiner globalen Dimension<br />

bislang ungeahnte Chancen eröffnet.<br />

Ein kleines Land wie Österreich muss diese Herausforderung umso dringlicher und aktiver<br />

aufgreifen, will es angesichts der mächtigen und global agierenden Mitspieler seine kulturelle<br />

Identität und sein unverwechselbares Profil bewahren und für die Zukunft sichern.<br />

Einen ersten Schritt in diese Richtung wurde bereits getan: Nach jahrelangen<br />

medienpolitischen Stillstand gelang es mit der Etablierung der KommAustria und der RTR-<br />

GmbH die Rundfunk- und Telekomregulierung an die Erfordernisse eines „entgrenzten“<br />

Medienumfelds heranzuführen. Mit dem Privatfernsehgesetz wurden die ersten gesetzlichen<br />

Bestimmungen für die Veranstaltung von digitalem terrestrischen Fernsehen geschaffen.<br />

In diesem Zusammenhang kommt besonders der digitalen Plattform Austria eine zentrale<br />

Aufgabe zu, weil sie unter Einbeziehung aller beteiligten Kreise ein Konzept für die<br />

schrittweise und zugleich rasche Einführung von digitalem Fernsehen in Österreich zu<br />

erarbeiten hat. 128<br />

<strong>Die</strong> Digitaliserung der Rundfunkübertragungsrechte ist eine umkehrbare technologische<br />

Entwicklung, die auf der ganzen Welt stattfindet, wobei sich mittlerweile überall, außer am<br />

amerikanischen Kontinent, die in Europa entwickelte Technologie „Digital Video<br />

Broadcasting“ (DVB) als technischer Standard durchgesetzt hat.<br />

Im Privatfernsehgesetz ist festgelegt dass die Regulierungsbehörde den Beginn der<br />

Einführung von DVB-T im Jahr 2003 zu ermöglichen hat. <strong>Die</strong>se gesetzliche Anforderung<br />

wird jedoch voraussichtlich erst im Jahr 2004 mit einem DVB-Testbetrieb erfüllt. 129 <strong>Die</strong>ser<br />

Probebetrieb soll nicht nur wertvolle technische Erfahrungen für die künftige Planung eines<br />

digitalen Sendernetzes liefern, sondern auch Aufschluss über das Verhalten der TV-<br />

Konsumenten in der Nutzung neuer <strong>Die</strong>nste, die durch DVB erst technisch möglich werden,<br />

geben. 130 Dazu zählen neben mobilen Anwendungen, wie TV-Empfang im Auto, der Bahn<br />

oder auf konvergenten PDAs bzw. Handys in Kombination mit UMTS, auch interaktive TV-<br />

Formate sowie Rundfunk-Datendienste, wie etwa elektonische Programmführer oder ein stark<br />

erweiterter Teletext.<br />

Im gesamten EU-Raum spielt die Digitalisierung der Rundfunkübertragungswege (Kabel,<br />

Satellit und Terrestrik) eine technologiepolitisch bedeutende Rolle. Während die<br />

Digitalisierung der Kabelnetze und der Satellitenübertragung vorwiegend marktgetrieben von<br />

statten geht, stellt sich die Situation bei der terrestrischen Übertragung deutlich komplexer<br />

128 Vgl. Schriftenreihe der RTR-GmbH (Kommunikationsbericht 2002/1 2003), S. 27<br />

129 http://digital.orf.at<br />

130 ebenda, S. 26<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!