05.08.2013 Aufrufe

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

Die Liberalisierung des österreichischen Rundfunkmarkts - Stefan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII <strong>Die</strong> Zulassungsverfahren zur Veranstaltung von privatem Rundfunk<br />

8.1.1 Was versteht man unter Frequenzsplitting<br />

Für die Sendungen "Bun<strong>des</strong>land heute" regionalisierte der ORF sein zweites<br />

Fernsehprogramm. Eine Konsequenz dieser Auseinanderschaltung liegt darin, dass in<br />

verschiedenen Versorgungsgebieten das Programm ORF 2 (nicht nur zwischen 19.00 und<br />

19.30 Uhr, sondern während <strong>des</strong> gesamten Tages) doppelt abgestrahlt wird. Um trotz der<br />

knappen Frequenzsituation terrestrisches Privatfernsehen in Ballungsräumen zu ermöglichen,<br />

sieht das PrTV-G in § 13 eine besondere Variante der Frequenzzuteilung 77 für die betroffenen<br />

Lan<strong>des</strong>hauptstädte vor.<br />

Konkret am Beispiel Wiens bedeutet das, dass der ORF dem Zulassungsinhaber für das<br />

Ballungsraumfernsehen jenen Kanal, auf dem er bisher ORF 2 mit "Wien heute" gesendet hat<br />

- bis auf jene Zeiten, die er für "Wien heute" und allfällige sonstige Regionalsendungen<br />

benötigt – zu überlassen hat. Damit schafft "Frequenzsplitting" Platz für ein zusätzliches TV-<br />

Programm: Neben ORF 1 und ORF 2 mit "Niederösterreich heute" sowie der Möglichkeit für<br />

ein bun<strong>des</strong>weites Privat-TV bestehen die Vorraussetzungen für ein nicht-bun<strong>des</strong>weites Privat-<br />

TV (Ballungsraumfernsehen) mit "Wien heute". Ähnlich ist die Situation in den anderen<br />

Versorgungsgebieten. Eine in der Praxis der Hörfunkveranstaltung häufig vorkommende<br />

Form <strong>des</strong> Frequenzsplittings besteht darin, dass ein Zulassungsinhaber einer dritten Person<br />

bzw. Gesellschaft bestimmte Sendezeiten einräumt. Rundfunkrechtlich bleibt aber in diesen<br />

Fällen die Programmverantwortung beim Zulassungsinhaber, während in der im PrTV-G<br />

vorgesehenen Form <strong>des</strong> Frequenzsplittings sowohl der private TV-Veranstalter als auch der<br />

ORF für jeweils ihre Sendezeiten verantwortlich sind.<br />

8.2 Das Zulassungsverfahren für bun<strong>des</strong>weites Privatfernsehen<br />

Das PrTV-G trug der KommAustria auf, innerhalb von vier Wochen nach Inkrafttreten dieses<br />

Bun<strong>des</strong>gesetzes eine bun<strong>des</strong>weite Zulassung unter Hinweis auf die dafür zur Verfügung<br />

stehenden Übertragungskapazitäten durch Bekanntmachung im "Amtsblatt zur Wiener<br />

Zeitung", in weiteren <strong>österreichischen</strong> Tageszeitungen und in sonstiger geeigneter Weise<br />

auszuschreiben. Ferner musste die KommAustria bei der Ausschreibung eine min<strong>des</strong>tens<br />

dreimonatige Frist bestimmen, innerhalb der Anträge auf Erteilung einer Zulassung gestellt<br />

werden können.<br />

Durch diese Ausschreibung soll auf die Möglichkeit hingewiesen werden, die Erteilung von<br />

Zulassungen für nicht-bun<strong>des</strong>weites analoges terrestrisches Fernsehen zu beantragen, und<br />

77 Vgl. Kogler/Kramler/Traimer (Österreichische Rundfunkgesetze, 2002), S. 278ff.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!