05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Das Untergr<strong>und</strong>modell<br />

Det. Kristall mDet (g) mLack (g) t (h)<br />

1 631869 04 6,505 0,022 –<br />

2 631937 02 6,454 0,018 5282<br />

3 631969 08 6,454 0,022 5282<br />

4 631959 01 6,544 0,020 2217<br />

5 631969 04 6,512 0,020 5610<br />

6 631937 03 6,487 0,028 –<br />

7 631960 03 6,526 0,020 5383<br />

8 631972 02 6,465 0,017 5230<br />

9 631969 09 6,469 0,021 4881<br />

10 631938 06 6,461 0,019 3267<br />

11 631959 06 6,468 0,021 4071<br />

12 631969 10 6,492 0,020 4691<br />

13 632083 02 6,529 0,021 3315<br />

14 631969 01 6,548 0,021 5484<br />

15 631969 03 6,520 0,018 5484<br />

16 631686 06 6,527 0,021 –<br />

Tabelle 1.2.: Zusammenstellung <strong>von</strong> Detektormasse mDet, Masse des Lacks mLack <strong>und</strong><br />

der Messzeit t der Kristalle. Die Zeit ergibt sich aus der Aufbereitung der<br />

Rohdaten (siehe Abschnitt C.3).<br />

1.2.2. Ereignisrate des 210 Pb<br />

Bei der experimentellen Bestimmung der spezifischen Aktivitäten wurden verschiedene<br />

Radionuklide vermessen. In der 235U-Zerfallsreihe stand nur ein Messwert zur Verfügung,<br />

der für alle beteiligten Isotope angesetzt werden mußte. Die vermessenen Zerfälle werden<br />

nun als Sonden bezeichnet, deren spezifische Aktivitäten <strong>nach</strong> folgenden Überlegungen<br />

auf weitere Reihenmitglieder vererbt wurden: Wenn eine Sonde eine ausreichend hohe<br />

Halbwertszeit im Vergleich zu den Folgeprodukten besitzt, werden diese sich mit der<br />

Sonde im Gleichgewicht befinden. Das gilt ebenso für eine Sonde mit hinreichend kleiner<br />

Halbwertszeit <strong>und</strong> einem Mutter-Isotop (der Sonde) mit ausreichend hoher Halbwertszeit.<br />

Innerhalb der in den Tabellen D.2 <strong>und</strong> D.3 angeführten Zerfallsreihen lassen sich<br />

so aus den spezifischen Aktivitäten der Sonden die Ereignisraten beinahe aller Reihenmitglieder<br />

ermitteln.<br />

Die Ausnahme bildet der Übergang 214<br />

84 Po →210 82 Pb + α aus der 238U-Zerfallsreihe. Das<br />

Mutterisotop 214Po mit der Halbwertszeit T1/2 = 164.3 µs wird sich mit dem Tochterisotop<br />

210Pb (T1/2=22.3 a) nicht im Gleichgewicht befinden, selbst wenn zur Anreicherung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!