05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls<br />

Abbildung B.5.: Schwächungskoeffizienten µi <strong>von</strong> Photonen der Energie Eγ in CdTe für<br />

die in Abschnitt B.5.2 beschriebenen Wechselwirkungen [49].<br />

dadurch angeregt oder ionisiert werden. Bei der Ionisation steht dem Sek<strong>und</strong>ärelektron<br />

die Differenz zwischen übertragener Energie <strong>und</strong> Bindungsenergie als kinetische Energie<br />

zur Verfügung. Oberhalb einer Energieschwelle ist es dem freiwerdenden Hüllenelektron<br />

möglich weitere Ionisationen auszulösen. Das Sek<strong>und</strong>ärelektron wird dann als δ-Elektron<br />

bezeichnet. Der Energieübertrag zwischen dem einfallenden <strong>und</strong> einem δ-Elektron wird<br />

innerhalb VENOM durch quantentheoretische Matrixelemente zwischen Anfangs- <strong>und</strong><br />

Endzustand mit Møller-Streuung [50] <strong>und</strong> unterhalb der Produktionsschwelle für δ-<br />

Elektronen mit Wirkungsquerschnitten aus Datenbanken [51] beschrieben <strong>und</strong> daraus<br />

eine Wahrscheinlichkeitsverteilung berechnet. Aufgr<strong>und</strong> dieser wird mit einem Zufallszahlengenerator<br />

einen konkreten Energieübertrag gewählt. Die Ionisation bzw. Anregung<br />

der Absorberatome durch Positronen werden analog behandelt.<br />

Bremsstrahlung Werden Elektronen im Coulombfeld eines Atomkerns abgelenkt, können<br />

sie Bremsstrahlung emittieren. In VENOM wird die Wahrscheinlichkeit des Energieverlusts<br />

∆E der Elektronen aus evaluierten Daten bestimmt [46] <strong>und</strong> die Winkelverteilung<br />

der emittierten Photonen gemäß dem differentiellen Wirkungsquerschnitt für Bremsstrahlung<br />

[52] ermittelt. Da<strong>nach</strong> legt ein Zufallszahlengenerator den konkreten Energieverlust<br />

<strong>und</strong> die Verteilung der emittierten Photonen fest. Mit der Skalierung Ee +/Z2<br />

B13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!