05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 4<br />

0. Einleitung 5<br />

1. Das Untergr<strong>und</strong>modell 7<br />

1.1. Relevante Untergr<strong>und</strong>quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2. Simulation der Untergr<strong>und</strong>ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3. Anpassung der simulierten Untergr<strong>und</strong>ereignisse . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2. Koinzidenzanalyse der <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfälle 19<br />

2.1. Vorgehensweise in der Koinzidenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.2. 0νβ − β − -Zerfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3. 0νβ + β + -Zerfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.4. Grenzen für die Halbwertszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3. Resultate 49<br />

A. Das COBRA-Experiment A1<br />

A.1. Die CdZnTe-Halbleiterdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A1<br />

A.2. Aufbau der Detektoren im Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3<br />

A.3. Abschirmung des Experimentes gegen Untergr<strong>und</strong>strahlung . . . . . . . . A5<br />

A.4. Ausleseelektronik <strong>und</strong> Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A9<br />

A.5. Die Simulation des Experiments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A10<br />

B. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls B1<br />

B.1. Beschreibung <strong>von</strong> Neutrinos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1<br />

B.2. Der <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2<br />

B.3. Halbwertszeiten <strong>von</strong> 0νββ-Zerfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5<br />

B.4. Bestimmung der Grenzen für die Halbwertszeiten . . . . . . . . . . . . . B6<br />

B.5. Folgeprozesse des <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B9<br />

C. Gr<strong>und</strong>legende Betrachtungen zur Koinzidenzanalyse C1<br />

C.1. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1<br />

C.2. Energiedepositionen aus der Simulation eines <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls . . . . C3<br />

C.3. Experimenteller Datensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!