05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Das COBRA-Experiment<br />

die wichtigsten primordialen Nuklide wurde ermittelt:<br />

40 −3<br />

K : A < 3, 7 · 10 Bq<br />

, (A.1)<br />

kg<br />

232 −3<br />

Th : A < 7, 3 · 10 Bq<br />

, (A.2)<br />

kg<br />

238 −3<br />

U : A < 2, 2 · 10 Bq<br />

. (A.3)<br />

kg<br />

Isotop Zerfallsmodi a (%) Q − Wert (keV)<br />

70 Zn β − β − 0,60 1001<br />

114 Cd β − β − 28,73 534<br />

116 Cd β − β − 7,49 2809<br />

128 Te β − β − 31,69 868<br />

130 Te β − β − 33,80 2529<br />

64 Zn EC/EC, EC/β + 48,6 1096<br />

106 Cd EC/EC,EC/β + , β + β + 1,25 2771<br />

108 Cd EC/EC 0,89 231<br />

120 Te EC/EC,EC/β + 0,10 1722<br />

Tabelle A.1.: Die Zerfallsmodi, die natürliche Häufigkeiten a <strong>und</strong> die Q-Werte der im<br />

COBRA-Experiment verwendeten <strong>Doppelbeta</strong>-Isotope. In der Simulation<br />

ist abweichend für 116 Cd der veraltete Q-Wert=2805 keV implementiert.<br />

Der Hersteller überzieht die Kristalle serienmässig mit einem roten Lack, um das<br />

spröde Material bei mechanischer Beanspruchung <strong>und</strong> vor chemischen Einflüssen zu<br />

schützen. <strong>Eine</strong> Bestimmung der Aktivitätskonzentration verschiedener radioaktiver Substanzen<br />

hat ergeben [4], dass der Lack stark durch Radionuklide verunreinigt ist (siehe<br />

Tabelle 1.1). <strong>Eine</strong> (0,4·2) mm 2 grosse Fläche für die Anodenkontakte <strong>und</strong> die (1 · 1) mm 2<br />

große Kathode wurden ausgespart. Die Elektroden bestehen aus einer 100 nm aufgedampften<br />

Platin- <strong>und</strong> einer 80 nm dicken Deckschicht aus Gold.<br />

A.2. Aufbau der Detektoren im Experiment<br />

Die Koinzidenzanalyse bezieht sich auf Phasen der Datennahme in den Jahren 2007/08<br />

mit einem Aufbau aus 16 Kristallen [24]. Diese müssen möglichst effektiv vor äußeren<br />

Einflüssen geschützt werden <strong>und</strong> sind deshalb eng gepackt. Untergr<strong>und</strong>ereignisse aus der<br />

A3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!