05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Das COBRA-Experiment<br />

Abbildung A.4.: Bleiburg des COBRA-Experiments mit dem Hohlraum für das Nest<br />

im Innersten, dann 5 cm Kupfer, 15 cm Blei in allen Richtungen <strong>und</strong><br />

einfassend der Faraday-Käfig.<br />

Folgeprodukte des Radon-Zerfalls können an Oberflächen anhaften. Das 210 Pb-Isotop der<br />

238 U-Zerfallskette ist langlebig (T1/2=22.3 a) <strong>und</strong> stellt, in das Experiment eingebracht,<br />

einen über lange Zeiträume andauernden Untergr<strong>und</strong> dar, denn es kann sich dauerhaft<br />

im sensiblen Bereich, beispielsweise auf der Oberfläche der Detektoren, festsetzen.<br />

Ein Faraday-Käfig, der aus Kupfer gefertigt ist, umschließt die Blei-Abschirmung. Er<br />

wirkt als Barriere für das Radon, welches nicht durch metallische Oberflächen diff<strong>und</strong>ieren<br />

kann. Allerdings schließt der Behälter nicht luftdicht, so dass ständig Radon in den<br />

Käfig eintritt. Daneben soll er das Innere gegen die Einkopplung äußerer elektromagnetischer<br />

Signale abschirmen.<br />

In einem Spülsystem verdampft flüssiger Stickstoff, wird über Aktivkohle gefiltert <strong>und</strong><br />

dann in den Käfig eingelassen. In welchem Maße dadurch die Radon-Konzentration im<br />

Käfig reduziert wird, ist in Abbildung A.5 zu sehen. Darin sind die Energien der Ereignisse<br />

in einem Detektor des aktuellen COBRA-Aufbaus aus acht farblosen Kristallen<br />

mit <strong>und</strong> ohne Stickstoffspülung dargestellt. Bei deren Ausfall erscheinen Bänder <strong>von</strong><br />

Energieeinträgen im Bereich 5.7 MeV <strong>und</strong> 7.5 MeV. Die Energiedepositionen stammen<br />

<strong>von</strong> den in den 218 Po- bzw. 214 Po-Zerfällen emittierten α-Teilchen. Diese Isotope sind<br />

A8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!