05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Ergänzende Tabellen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

(a) 64 Zn + 2e − → 64 Ni, 64 Zn + e − → 64 Ni + e + (b) 106 Cd + 2e − → 106 Pd, 106 Cd + e − → 106 Pd +<br />

e + , 106 Cd → 106 Pd + 2e +<br />

(c) 108 Cd + 2e − → 108 Pd (d) 120 Te + 2e − → 120 Sn, 120 Te + e − → 120 Sn + e +<br />

Abbildung D.2.: Termschemata der 0νβ + β + -Zerfälle im CdZnTe. Der Q-Wert einer Reaktion<br />

berechnet sich aus dem Niveauunterschied des Anfangs- <strong>und</strong><br />

Endzustandes. Der EC/EC-Mode ist der energetisch günstigste Zerfall.<br />

Sofern energetisch möglich, sind auch die EC/β + sowie β + /β + -Moden<br />

angegeben, sowie mögliche Übergänge in angeregte Niveaus. Daraus lassen<br />

sich die Energien der emittierten γ ′ s beim Übergang in den Gr<strong>und</strong>zustand<br />

ermitteln. Nach den Auswahlregeln der Multipolstrahlung ist<br />

die Kernabregung 0 + → 0 + verboten.<br />

D11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!