05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Das Untergr<strong>und</strong>modell<br />

seit der Herstellung des Lacks, in dem die Reihe abläuft, ein Zeitraum <strong>von</strong> 10 Jahren<br />

veranschlagt wird. Der diskutierte Übergang ist außerdem Teil der 222 Rn-Reihe aus der<br />

Luft.<br />

Zur Ermittlung der Ereignisrate des 210 Pb diente folgende Betrachtung: Für eine Reihe<br />

<strong>von</strong> Zerfällen muß die Be- <strong>und</strong> Entvölkerung jedes einzelnen Tochternuklids berücksichtigt<br />

werden. Wenn das Mutter- bzw. Tochternuklid über nur einen Zerfallskanal zerfallen<br />

können, gilt bei statistischer Unabhängigkeit der Übergänge für die Anzahl der jeweiligen<br />

Kerne Ni [9]:<br />

Mutternuklid : dN0<br />

dt = −λ0 · N0, (1.3)<br />

Tochternuklid : dN1<br />

dt = +λ0 · N0 − λ1 · N1. (1.4)<br />

Die λi bezeichnen die Zerfallskonstanten der Isotope. Die Gleichungen können mit folgenden<br />

Ansätzen gelöst werden:<br />

Mutternuklid : N0(t) = K00 · e −λ0·t , (1.5)<br />

Tochternuklid : N1(t) = K10 · e −λ0·t + K11 · e −λ1·t . (1.6)<br />

Bei einer Zerfallsfolge <strong>von</strong> zwei Isotopen ergeben sich die Aktivitäten zu:<br />

A0(t) = λ0 · N0(t) = A0 e −λ0·t , (1.7)<br />

A1(t) = A0 e −λ0·t ·<br />

λ1<br />

λ1 − λ0<br />

· 1 − e −(λ1−λ0)·t . (1.8)<br />

Darin fließen die Annahmen ein, dass N0 die Zahl der Mutternuklide zur Zeit t=0 ist <strong>und</strong><br />

noch kein Mutternuklid in ein Tochternuklid zerfiel. Das entspricht den experimentellen<br />

Bedingungen, da die Oberfläche der Kristalle vor der Installation der Detektoren im<br />

Array gereinigt wurde. Für die Ereignisrate des 210 Pb gilt, da sie auf eine St<strong>und</strong>e bezogen<br />

ist:<br />

RPb = 3600 · A2(t). (1.9)<br />

Als Mutterisotop des Übergangs 214<br />

84 Po →210 82 Pb + α innerhalb der 222Rn-Zerfallsreihe wurde gemäß den oben angestellten Überlegungen zur Vererbung der spezifischen Aktivität<br />

einer Sonde innerhalb einer Zerfallsreihe das Isotop 222Rn (T1/2=3.8 d) verwendet.<br />

Es wurde angenommen, dass die Folgeisotope bis einschließlich 214Po instantan <strong>nach</strong><br />

dem 222Rn-Übergang zerfallen. Als Mutterisotop innerhalb der 238U-Zerfallsreihe wurde<br />

226Ra (T1/2=1600 a) verwendet <strong>und</strong> dessen spezifische Aktivität entsprechend der<br />

Argumentation für die 222Rn-Reihe vererbt.<br />

(t) (i =Luft, Lack), die sich inner-<br />

Die zeitlichen Verläufe der 210Pb-Ereignisraten R i Pb<br />

halb der 238U-Zerfallsreihe im Lack bzw. der 222Rn-Zerfallsreihe in der Luft ergeben,<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!