05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls<br />

B.2. Der <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall<br />

Der Zerfall eines Neutrons in ein Proton unter Aussendung eines Elektrons <strong>und</strong> Antielektron-Neutrinos<br />

n → p + e − + ¯νe im Kern wird als β − -Zerfall bezeichnet. Dabei ändert<br />

sich die Kernladungszahl Z um eine Einheit, die Massenzahl A bleibt konstant. Die<br />

Atommasse m(Z, A) kann unter Verwendung der Bethe-Weizsäcker Massenformel [37,<br />

38] angegeben werden:<br />

m(Z, A) =ZmH + (A − Z)mn − aV A + aSA 2/3 + aCA −1/3 (2Z − A)<br />

+ aA<br />

2<br />

+ δP . (B.2)<br />

A<br />

Darin bedeuten mH <strong>und</strong> mn die Massen des Wasserstoffatoms <strong>und</strong> des Neutrons. Die<br />

mit ai <strong>und</strong> δP bezeichneten Parameter müssen empirisch bestimmt werden, wobei δP<br />

die Bindungsenergie bei der Paarung <strong>von</strong> Nukleonen derselben Sorte beschreibt. Bei<br />

Kernen gerader Kernladungszahl Z <strong>und</strong> Neutronenanzahl N (gg-Kerne) ergibt sich eine<br />

vergleichsweise hohe, für Kerne mit ungeraden Z <strong>und</strong> N (uu-Kerne) eine besonders<br />

niedrige Bindungsenergie. Für die Paarungsenergie gilt:<br />

δP =<br />

−aP A −1/2 gg-Kerne,<br />

0 für gu- <strong>und</strong> ug-Kerne,<br />

+aP A −1/2 uu-Kerne.<br />

(B.3)<br />

Die Konstante hat dabei den Wert aP ≈ 11, 5 MeV/c 2 [10]. Nuklide gleicher Massenzahl<br />

A0 werden als Isobare bezeichnet, zwischen denen Zerfälle durch den β-Zerfall stattfinden<br />

können. Die Atommasse kann mit Gleichung (B.2) zusammengefasst dargestellt werden<br />

als:<br />

m(Z) ∼ αZ + βZ 2 + δP , (B.4)<br />

<strong>und</strong> liegt auf einer Parabel. Abhängig <strong>von</strong> der Paarungsenergie resultieren für uu-Kerne<br />

<strong>und</strong> gg-Kerne verschiedene Massenparabeln im Abstand 2δP , die in Abbildung B.1 skizziert<br />

sind. Die obere Parabel beschreibt uu-Kerne <strong>und</strong> die untere gg-Kerne. Alle energetisch<br />

erlaubten β-Zerfälle sind markiert, sowie die stabilen Zustände durch gefüllte Kreise<br />

gekennzeichnet. Es können mehrere β-stabile Nuklide existieren, zwischen denen der einfache<br />

β-Zerfalls energetisch verboten ist <strong>und</strong> ein Übergang nur durch die Änderung der<br />

Ladungszahl um zwei Einheiten, dem <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall, stattfinden kann.<br />

Der <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall vom β − β − -Typ in den Gr<strong>und</strong>zustand wird in zwei Zerfallsmodi<br />

unterschieden:<br />

(Z, A0) → (Z + 2, A0) + 2e − + 2 ¯νe (2νβ − β − ), (B.5)<br />

(Z, A0) → (Z + 2, A0) + 2e −<br />

B2<br />

(0νβ − β − ). (B.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!