05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Das COBRA-Experiment<br />

• die Hülleneigenschaften der Isotope (Bindungsenergien, Elektroneneinfang-Verhältnisse,<br />

Intensitäten <strong>von</strong> Röntgenstrahlung <strong>und</strong> Augerelektronen).<br />

Der neutrinolose <strong>Doppelbeta</strong>zerfall kann unter Verwendung verschiedener theoretischer<br />

Modelle simuliert werden. So sind die Übergangs-Matrixelemente entweder aus der<br />

Massengeneration oder der Beimischung einer rechtshändigen elektroschwachen Komponente<br />

wählbar.<br />

Die berechneten Größen werden in eine ASCII-Datei geschrieben. Beispielsweise speichert<br />

Decay0 für einem 0νββ-Zerfall in ein angeregtes Niveau die Impulskomponenten<br />

der Elektronen oder Positronen, die Energie <strong>und</strong> Emissionsrichtung der Gammastrahlung<br />

aus der Kernabregung sowie die Zeitdauer zwischen der Emission der Teilchen.<br />

A.5.2. VENOM<br />

Zur Beschreibung des Durchgangs der generierten Teilchen durch Materie wird das<br />

Software-Paket Geant4 (Geometry and tracking) verwendet. Mit dem Programm können<br />

Experimente aus Hochenergie- <strong>und</strong> Astrophysik sowie Nuklearmedizin simuliert werden.<br />

Geant4 wurde am CERN entwickelt <strong>und</strong> bietet auf der Basis objektorientierter Progammierung<br />

in C++ die Möglichkeit spezielle experimentelle Aufbauten <strong>und</strong> Bedingungen zu<br />

implementieren, indem die gewünschte Anwendung <strong>und</strong> Funktionalität innerhalb eines<br />

Klassensystems zusammengesetzt werden.<br />

VENOM ist eine Geant4-Anwendung zur Simulation des COBRA-Experiments. Darin<br />

sind die Detektorgeometrie, die beteiligten Teilchen <strong>und</strong> deren Wechselwirkung, eine<br />

spezielle Ausgabe der errechneten Daten <strong>und</strong> verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung<br />

implementiert. In Abbildung A.6 sind das Nest sowie die Halterungen in voller<br />

Bestückung dargestellt.<br />

Die Wechselwirkungen <strong>von</strong> Elektronen, Positronen <strong>und</strong> Photoenem, die in Folge der<br />

<strong>Doppelbeta</strong>-Zerfälle durch die CdZnTe-Kristalle propagieren, werden mit Modellen beschrieben,<br />

die innerhalb Geant4 für Untergr<strong>und</strong>experimente entwickelt wurden <strong>und</strong> im<br />

Energiebereich zwischen 250 eV <strong>und</strong> mehreren GeV reale physikalische Prozesse zuverlässig<br />

wiedergeben [31]. Die Wechselwirkungswahrscheinlichkeit eines implementierten<br />

Prozesses wird aus dem entsprechenden totalen Wirkungsquerschnitt, der aus evaluierten<br />

Datenbanken interpoliert wurde, bestimmt. Der Endzustand ergibt sich aus<br />

der Energie- <strong>und</strong> Winkelverteilung der Reaktionsprodukte, die je <strong>nach</strong> physikalischem<br />

Prozess entweder gemäß dem entsprechenden theoretischen Modell errechnet oder aus<br />

evaluierten Datenbanken interpoliert wurden. Für die benannten Teilchen sind Rayleigh-<br />

Streuung, Photo- <strong>und</strong> Comptoneffekt, Paarerzeugung, Ionisation, Bremsstrahlung, Vielfachstreuung<br />

<strong>und</strong> Positronen-Elektronen-Annihilation implementiert.<br />

Die Bibliotheken in VENOM sind modular organisiert. Einzelne Programmteile werden<br />

separat kompiliert <strong>und</strong> da<strong>nach</strong> ins Hauptpaket implementiert. So können beispielsweise<br />

verschiedene Aufbauten des Arrays am LNGS oder spezielle, pixelierte Detektoren<br />

eingefügt werden, ohne das gesamte Programm zu verändern. Deshalb besitzt VENOM<br />

A11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!