05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Gr<strong>und</strong>legende Betrachtungen zur Koinzidenzanalyse<br />

verwendet werden kann. Im Folgenden wird diese koinzidente Verteilung <strong>von</strong> Signalen<br />

als Signatur bezeichnet. Der Anteil <strong>von</strong> Ereignissen innerhalb einer Signatur an der<br />

Gesamtheit simulierter Zerfälle NSig/Nges ist die Effizienz des Übergangs. Die Aufgabe<br />

besteht darin, verschiedene Bedingungen an die Energiedepositionen so zu formulieren,<br />

dass bei einer hohen Effizienz Untergr<strong>und</strong>ereignisse möglichst gut diskriminiert werden.<br />

E = 500 keV Array Quellkristall nicht Quellkristall<br />

Edep (keV) Hvoll Hvoll<br />

Photon 74 5,1% 2,8%<br />

Elektron 304 47,2% -<br />

E = 3000 keV Array Quellkristall nicht Quellkristall<br />

Edep (keV) Hvoll. Hvoll<br />

Photon 193 0,2% 0,1%<br />

Elektron 1559 21,7% -<br />

Tabelle C.1.: Mittlere Energiedeposition Edep <strong>und</strong> Häufigkeiten vollständiger Energiedeposition<br />

Hvoll in genau einem Kristall für Photonen <strong>und</strong> Elektronen. Das<br />

Array besteht aus 16 Detektoren, wobei zwischen dem Quellkristall <strong>und</strong><br />

dem Rest unterschieden wird.<br />

C.2. Energiedepositionen aus der Simulation eines<br />

<strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls<br />

An dieser Stelle werden die Strukturen in den Energieeinträgen der einzelnen Detektoren<br />

anhand des Übergangs<br />

116 Cd → 116 Sn + 2e − , E ∗ = 1294 keV (C.3)<br />

in das erste angeregte Niveau, das unter Emission eines γ-Quants in den Gr<strong>und</strong>zustand<br />

übergeht, qualitativ diskutiert. Der Q-Wert beträgt 2805 keV, so dass für die Elektronen<br />

Ee− = 1511 keV verbleiben. Die Impulshöhenverteilung, die die Energiedepositionen in<br />

den Detektoren beschreibt, ist in Abbildung C.2 dargestellt.<br />

Weil einige Strukturen bei der mittleren Energieauflösung der Kristalle nicht erkennbar<br />

sind, wurde auch das <strong>von</strong> VENOM errechnete Spektrum, bei dem keine Detektoreffekte<br />

berücksichtigt werden, hinzugefügt. Darin sind die Peaks der vollständigen<br />

C3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!