05.10.2013 Aufrufe

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

Eine Suche nach Doppelbeta-Zerfaellen von Cadmium-, Zink- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfalls<br />

Abbildung B.1.: Massenparabeln für Kerne mit geradzahligem A. Die obere Parabel beschreibt<br />

uu-Kerne <strong>und</strong> die untere gg-Kerne. Der β + -Zerfall konkurriert<br />

mit dem Elektroneneinfang aus der Atomhülle.<br />

Der <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall kann als zwei simultan ablaufende einfache β-Übergänge betrachtet<br />

werden. Der neutrinolose <strong>Doppelbeta</strong>-Zerfall verletzt die Leptonenzahl (∆L = 2) <strong>und</strong><br />

ist im Standardmodell verboten. Die Übergangsenergie verteilt sich dabei vollständig auf<br />

die beiden emittierten Elektronen. Im Verlauf des Prozesses wird ein virtueller Neutrinozustand,<br />

der in einem ersten β − -Zerfall bei der Emission eines Antineutrinos (H = 1)<br />

<strong>und</strong> in einem zweiten β − -Übergang bei der Absorption eines Neutrinos (H = −1) auftritt,<br />

zwischen zwei Neutronen des Kerns ausgetauscht:<br />

n1 → p1 + e − + ¯νe, (B.7)<br />

νe + n2 → p2 + e − . (B.8)<br />

Voraussetzung für den 0νββ-Zerfall ist, dass das ausgetauschte Neutrino ein Majorana-<br />

Teilchen ist. Die in den Teilprozessen beteiligten Neutrinos besitzen unterschiedliche<br />

Helizitäten, weshalb eine Anpassung notwendig ist, die gemäß den in Abbildung B.2<br />

skizzierten Fällen vorgenommen werden kann [39].<br />

B3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!