07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Problemstellung und Inhalt<br />

Die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke wird weltweit in Wissenschaft,<br />

Politik und Gesellschaft als Problemfeld wahrgenommen, das sich im Konfliktfeld vielfältiger und<br />

teilweise widersprüchlicher Interessen einer nachhaltig orientierten Entwicklung weitestgehend<br />

entzieht. Die Ansprüche des Menschen an die Ressource Fläche sind dabei mannigfaltig: Sie er-<br />

strecken sich von der Bereitstellung von Wohnraum über wirtschaftliche Nutzungen für Landwirt-<br />

schaft, erneuerbare Energien, Gewerbe, Industrie und dazugehörigen Verkehrs- und Betriebsflä-<br />

chen bis hin zu naturnahen Erholungs- und Schutzflächen. Trotz vereinzelter Maßnahmen zur<br />

Renaturierung ehemaliger Siedlungsflächen gibt es kaum Regionen, in der die Summe von Sied-<br />

lungs- und Verkehrsflächenbestandteilen („SuV-Bestandteile“) nicht zunimmt. Es verdichten sich<br />

zwar die Anzeichen, dass in den letzten Jahren eine gebremste Entwicklung in der Flächeninan-<br />

spruchnahme zu beobachten ist, gleichzeitig besteht aber Unklarheit über die bereits erreichten<br />

Belastungsniveaus der aktuellen Siedlungsstruktur für Mensch und Umwelt, wie sie unter dem<br />

Begriff der Landschaftszersiedelung beschrieben werden. Damit sind insbesondere Umweltbelas-<br />

tungen für Natur und Landschaft, aber auch die Effizienz von Siedlungssystemen im Hinblick auf<br />

den Versorgungsaufwand und Ressourcenverbrauch gemeint, die von der Flächeninanspruch-<br />

nahme ausgehen und (raum-) planerisches Handeln erfordern. In der internationalen Forschung<br />

werden die Auswirkungen der Flächeninanspruchnahme deshalb nicht nur im Bereich von Um-<br />

weltthemen (z.B. Naturschutz, Landschaftsästhetik) diskutiert, sondern greifen im Bereich der<br />

Debatte um den Urban Sprawl auch wirtschaftliche (z.B. Verkehr und Infrastruktureffizienz) und<br />

soziale Aspekte (z.B. Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen, Gesundheit) auf.<br />

Da aus politischer Sicht weitgehender Konsens darüber besteht, dass eine Begrenzung der Aus-<br />

dehnung von SuV geboten ist, rückt die Erfolgskontrolle der eingesetzten Steuerungsinstrumente,<br />

und damit auch die Aussagekraft der informatorischen Instrumente der Raumplanung, zuneh-<br />

mend in den Mittelpunkt des Interesses. Bisherige politische Zielvorgaben bezogen sich vornehm-<br />

lich auf eine rein quantitative Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und wurden erst in den<br />

letzten Jahren durch standörtliche Aspekte ergänzt. Die Kritik an rein mengenorientierten Ziel-<br />

formulierungen scheint nun im politischen Raum zunehmend Anklang zu finden, und zwar in der<br />

Form, dass Vorgaben zum Flächenverbrauch nicht mehr ohne Berücksichtigung vorhandener<br />

Schutzgüter und struktureller Eigenschaften der Flächennutzung aufgestellt werden können. In<br />

diesem Zusammenhang ist die zentrale These dieser Arbeit, dass heute Datengrundlagen und<br />

Bewertungsmethoden existieren, die eine differenzierte Bewertung von Flächeninanspruchnah-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!