07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Bergfeld, A., Groß, I.-B. (2001): Ausweis von Vorranggebieten für Industrieansiedlungen in Thüringen.<br />

In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 2-3, S. 228-236.<br />

Bizer, K., Einig, K., Hansjürgens, B., Köck, W., Siedentop, S. (2008). Handelbare Flächenausweisungsrechte<br />

– Anforderungsprofil aus ökonomischer, planerischer und juristischer Sicht. Schriftenreihe<br />

Recht, Ökonomie und Umwelt 17. Nomos, Baden-Baden.<br />

Böhm, E., Nierling, L., Walz, R., Küpfer, C. (2002): Vorstudie zur Ausgestaltung eines Systems<br />

handelbarer Flächenausweisungskontingente. Ansätze für Baden-Württemberg am Beispiel des<br />

Nachbarschaftsverbands Karlsruhe. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.<br />

Bose, Michael (1995): Wirkungsanalyse eines stadtregionalen Siedlungsstrukturkonzeptes und<br />

Ansätze für eine Neuorientierung. Das Entwicklungsmodell für Hamburg und sein Umland.<br />

Hamburg-Harburg: TU Hamburg-Harburg<br />

Contant, C.K., Wiggins, L.L. (1993): Toward defining and assessing cumulative impacts: practical<br />

and theoretical considerations. In: Hildebrand, S.G. u. Cannon, J.B. (Eds.): Environmental analysis.<br />

The NEPA experience, pp. 336-356. Boca Raton: Lewis Publishers.<br />

Domhardt, H.-J. et al. (2006): Freiraumschutz in Regionalplänen. Hinweise für eine zukunftsfähige<br />

inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung<br />

(Werkstatt: Praxis, Heft 40).<br />

Domhardt, H.-J., Hilligardt, J. (2000): Das "Gewerbeflächenpotenzialmodell Saarland". Zur Methodik<br />

von Flächenermittlung und -bewertung in der Raumplanung. In: Raumforschung und<br />

Raumordnung 1, S. 24-34.<br />

Einig (2005), Flexibilisierung der Regionalplanung versus Einführung eines Systems handelbarer<br />

Flächenausweisungsrechte: Plädoyer für einen realpolitischen Ansatz. In: DISP 160, S. 51.<br />

Einig, K., Siedentop, S., Reinke, M., Zinke, D., Weith, T., Kujath, H.-J. (2002): Regionales Flächenmanagement.<br />

Ansatzpunkte für eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung (Abschlussbericht<br />

eines Forschungsvorhabens im Auftrag des BBR). Dresden/Erkner.<br />

Heiland, S. et al. (2006): Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme.<br />

Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten176).<br />

Henger, R., Schröter-Schlaack, C. (2008): Designoptionen für den Handel mit Flächenausweisungsrechten<br />

in Deutschland. Land Use Economics and Planning – Discussion Paper No. 08-02,<br />

Georg August-<strong>Universität</strong> Göttingen.<br />

Jacoby, C. (1994): Baulandpotentialmodelle in der Stadt- und Regionalplanung - fundierte Basis<br />

für offene und kooperative Planungsprozesse. In: Domhardt, H.-J., Jacoby, C. (Hrsg.): Raum-<br />

und Umweltplanung im Wandel (Festschrift für Hans Kistenmacher). Kaiserslautern: Selbstverlag,<br />

S. 381-396.<br />

Jarvis A., H.I. Reuter, A., Nelson, E. Guevara (2008): Hole-filled seamless SRTM data V4, International<br />

Centre for Tropical Agriculture (CIAT), available from http://srtm.csi.cgiar.org.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!