07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Flächenextensive Siedlungstrukturen im Planungsstadium ......................................... 8<br />

Abbildung 2: Stadtentwicklungsphasen und Urban Sprawl ............................................................ 10<br />

Abbildung 3: Räumliche Verteilungsmuster und Urban Sprawl-Dimensionen ................................ 11<br />

Abbildung 4: Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Hektar pro Tag ................................... 13<br />

Abbildung 5: Module eines regionalen flächennutzungsbezogenen Informationsmanagements .. 17<br />

Abbildung 6: Entwicklung des Katasterwesens als Datengrundlage im Flächennutzungsmonitoring<br />

seit 1990 .......................................................................................................................................... 22<br />

Abbildung 7: Forschungsansatz „Nachhaltigkeitsbarometer Fläche“ ............................................. 26<br />

Abbildung 8: Themenfelder der Flächeninanspruchnahme und deren Indikatoren im Überblick ... 28<br />

Abbildung 9: Flächenverbrauch in Filderstadt ................................................................................. 29<br />

Abbildung 10: Die wichtigsten ökologischen Folgewirkungen der „Driving Force“<br />

Siedlungsentwicklung ...................................................................................................................... 34<br />

Abbildung 11: Systematisierung der Flächeninanspruchnahme ..................................................... 35<br />

Abbildung 12: Siedlungsstrukturen ausgewählter europäischer Großstadtregionen ..................... 36<br />

Abbildung 13: Messgrößen zum Vergleich der Freiraumkonfiguration vergleichbarer<br />

Siedlungsstrukturen ......................................................................................................................... 37<br />

Abbildung 14: Wirkungsmodell zur Beschreibung der relevanten Eigenschaften der<br />

Flächennutzung und seiner Veränderungen für das Monitoring von Flächeninanspruchnahme und<br />

Landschaftszersiedelung ................................................................................................................. 42<br />

Abbildung 15: Triebkräfte der Flächeninanspruchnahme ............................................................... 45<br />

Abbildung 16: Veränderung der Anzahl der Privathaushalte von 2009 bis 2030 ............................ 47<br />

Abbildung 17: Triebkräfte der Flächeninanspruchnahme und modellgestützte Prognosen auf Basis<br />

eines regionalisierten Modells zur Flächeninanspruchnahme ......................................................... 48<br />

Abbildung 18: Werbetafeln zur Vermarktung von Baulandgebieten. ............................................. 50<br />

Abbildung 19: Phasen der Landschaftsfragmentierung .................................................................. 53<br />

Abbildung 20: Verlustbilanz an landwirtschaftlich hochwertigen Böden, ökologisch sensiblen<br />

Flächen und Wäldern ...................................................................................................................... 53<br />

Abbildung 21: Kostenremanenz von Infrastruktur .......................................................................... 54<br />

Abbildung 22: Grenzen des Flächenverbrauchs im Regierungsbezirk Mittelhessen ........................ 57<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Ausgewählte Indikatoren der Landschaftszersiedelung ................................................. 43<br />

Tabelle 2: Übersicht über die eingesetzten Indikatoren .................................................................. 62<br />

Tabelle 3: Differenzierung der Aufgabenbereiche im Flächennutzungsmonitoring und daraus<br />

resultierende Datenanforderungen ................................................................................................. 63<br />

Tabelle 4: Ausgewählte Indikatoren für die Bewertung der Flächeninanspruchnahme .................. 64<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!