07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind keine flächendeckenden, längeren Zeitreihen für diese Daten verfügbar, so dass, wie hier,<br />

lediglich Querschnittsanalysen möglich sind.<br />

Schlüsselpublikationen des Autors zum Thema:<br />

ANHANG B-3: FINA, S. eingereicht Juni 2012, in revidierter Form eingereicht im Dezember 2012.<br />

Patterns of Urban Sprawl: Measuring dispersion. Geographical Analysis, , unveröffentlicht.<br />

Dieser Beitrag beschäftigt sich intensiv mit der Struktur-Dimension der Landschaftszersiedelung<br />

(„Pattern“). Im einführenden Teil wird festgestellt, dass es bislang keine überzeugenden Indikatoren<br />

gibt, die diese Dimension tatsächlich abbilden. Aus diesem Grund werden im Hauptteil zwei<br />

neue Indikatoren entworfen.<br />

Der erste Indikator („Dispersion Index“) arbeitet mit geoinformationellen Techniken der Nearest<br />

Neighbour-Analytik und wurde bereits im Hauptteil beschrieben. Ein zweiter Indikator, das „Functional<br />

Triangle“, bildet die Nutzungsmischung ab, die durch die Siedlungsstruktur vorgegeben<br />

wird. Dabei werden die Grundfunktionen Wohnen, Arbeiten und öffentliche Einrichtungen auf<br />

Gebäudeebene mittels Netzwerkanalysen zu Wegeketten verarbeitet und über die resultierenden<br />

Distanzen Wohnquartiere gemittelt. Im Ergebnis misst die Indikatorausprägung ein in der<br />

Literatur häufig angeführtes Charakteristikum der Zersiedelung, nämlich die räumliche Trennung<br />

von Daseinsfunktionen und die damit zusammenhängenden höheren Distanzen, die im Mittel<br />

zurückzulegen sind.<br />

Beide Indikatoren werden in dem Beitrag konzeptionell vorgestellt und in verschiedenen hypothetischen<br />

Raumkonfigurationen gerechnet. Weitere Simulationstests sind notwendig, um die<br />

Eigenschaften der neuen Indikatoren entsprechend der Kriterien in Abschnitt 2.2.3 systematisch<br />

für andere Konstellationen zu testen.<br />

ANHANG B-4: FINA, S., TAUBENBÖCK, H., WURM, M. & SIEDENTOP, S. 2010. Planungsrelevante<br />

Messgrößen der Stadtentwicklung - was leisten hoch aufgelöste Fernerkundungsdaten? In:<br />

TAUBENBÖCK, H. & DECH, S. (Hrsg.) Fernerkundung im urbanen Raum. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Dieser Buchbeitrag wurde auf Einladung der Herausgeber verfasst und im Peer Review-<br />

Verfahren durch andere Autoren des Bandes begutachtet. In der Einführung werden Sinn<br />

und Zweck von Monitoring- und Controlling-Systemen in der Raumbeobachtung diskutiert.<br />

Dabei wird insbesondere auf den Wert von Indikatoren für die Stadtplanung eingegangen. Im<br />

zweiten Teil beschreiben die Mitautoren die derzeitigen Möglichkeiten der Fernerkundung,<br />

planungsrelevante Datengrundlagen für die Raumbeobachtung zur Verfügung zu stellen. Der<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!