07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der internationalen Literatur finden sich ebenfalls zahlreiche multikriterielle Indikatorensyste-<br />

me zur Erfassung und Bewertung von Flächeninanspruchnahme und Landschaftszersiedelung.<br />

Neben den in Abschnitt 2.1.3 vorgestellten Ansätzen bietet Anhang B eine Übersicht über die<br />

eingesetzten Indikatorensets. Von besonderer Bedeutung bei der Mehrzahl der vorgeschlagenen<br />

Indikatoren sind räumliche und zeitliche Charakteristika, die eine Bewertung der Flächennutzung<br />

nach fest definierten beschreibenden Elementen der Landschaftszersiedelung und der Flächenin-<br />

anspruchnahme ermöglichen (siehe hierzu auch 3.2). Für die Datenbereitstellung bedeutet dies,<br />

dass technisch anspruchsvolle Geodateninfrastrukturen genutzt werden müssen. Erst über die<br />

Verfügbarkeit räumlicher Informationen können Zielbezüge im Sinne von positiven und negativen<br />

Entwicklungstrends in der Flächennutzung vergleichend analysiert werden (vgl. insbesondere<br />

Siedentop und Fina, 2010b; Frenkel und Ashkenazi, 2008; Torrens, 2008).<br />

Abbildung 8: Themenfelder der Flächeninanspruchnahme und deren Indikatoren im Überblick<br />

(Quelle: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2007, S.<br />

14).<br />

Neben den Indikatoren für ein Flächennutzungsmonitoring sind im aktiven Flächenmanagement<br />

auch Informationsinstrumente gefragt, die die Umsetzung politischer Zielvorgaben in konkreten<br />

städtebaulichen Projekten sichtbar machen. Auf der regionalen und kommunalen Ebene sind dies<br />

vor allem Baulücken- und Brachflächenkataster für das Flächenrecycling (siehe auch 2.2.2). Zu-<br />

sätzlich zur eventuell möglichen Aktivierung dieser Flächenpotentiale geben Zeitreihenanalysen<br />

dieser Daten Auskunft über die Nachfrage nach Entwicklungsmöglichkeiten im Bestand. Damit<br />

sind Entdichtungsprozesse von Siedlungsstrukturen durch Bevölkerungsrückgang und Abwande-<br />

rung abbildbar, die momentan kaum erfasst werden können, durch die Auswirkungen des demo-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!