07.10.2013 Aufrufe

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 20.134kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Publikationsbasierte Ergebnisse<br />

In diesem Kapitel werden auf der Grundlage eines methodischen Grundgerüstes (3.1) die eigenen<br />

Forschungsleistungen zu dem Thema vorgestellt. Das Grundgerüst dient als Gliederungsebene<br />

(Abschnitte 3.2. bis 3.6) für die eigenen, aber auch für maßgebliche Ergebnisse anderer Autoren,<br />

die den Text inhaltlich ergänzen.<br />

3.1 Systematisierung der Flächeninanspruchnahme und<br />

Landschaftszersiedelung<br />

Für die Darstellung und die Erfassung von Umweltbelastungen wird in vielen Disziplinen die Zuhil-<br />

fenahme quantitativer Messmethoden praktiziert, die die Komplexität der Zusammenhänge von<br />

Ursachen und Wirkungen in mess- und bewertbaren Einzelkomponenten fassbar macht (Bossel,<br />

1999). Ursprünglich wurde damit der Einfluss stofflicher Belastungen auf die Umwelt und die<br />

Konsequenzen daraus auf den Menschen analysiert („Stress Response“, z.B. bei industriellen<br />

Emissionen). Später wurden diese Modelle auf Wirkungsketten zwischen Elementen komplexer<br />

Mensch-Umwelt-Systeme erweitert, um die Nachhaltigkeit von Umweltzuständen und gegenwär-<br />

tiger oder zukünftiger Entwicklungspfade bewertbar zu machen (Hodge, 1997). Zentraler Be-<br />

standteil ist die Entwicklung von Indikatoren, die Informationen über einen Umweltzustand<br />

und/oder dessen Veränderungen in einen bestimmten Bewertungsrahmen einstellen.<br />

Erstaunlicherweise sind entsprechende Ansätze für die Systematisierung der Flächeninanspruch-<br />

nahme bislang selten. Abbildung 10 zeigt einen Ansatz aus ökologischer Perspektive, der die<br />

Flächeninanspruchnahme (oder hier: „Siedlungsentwicklung“) als Triebkraft (engl.: „Driving<br />

Force“) versteht und beispielhaft die Belastungen (engl.: „Pressures“), Folgen (engl.: „Impacts“)<br />

und die Minderungs- und Verhinderungsmöglichkeiten dazu (engl.: „Responses“) darstellt. Ange-<br />

lehnt ist diese Darstellung an das Pressure-State-Response-Modell der Organisation für wirt-<br />

schaftliche Zusammenarbeit (OECD), das seit Mitte der 1990er Jahre als Bezugsrahmen für das<br />

Monitoring von Umweltzuständen Anwendung erfährt (Organisation for Economic Cooperation<br />

and Development, 2003). In einer Weiterentwicklung dieses Modells, das vor allem von der Eu-<br />

ropean Environment Agency im Monitoring über Umweltzustände Anwendung findet („State of<br />

the Environment Reporting“), werden die Komponenten des Pressure-State-Response-Modells<br />

durch die „Driving Forces“ (dt.: Triebkräfte) und Impacts (dt.: Auswirkungen) ergänzt (European<br />

Environment Agency, 1999). Wie Rees et al., 2008 erklären, eignet sich dieses Modell insbeson-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!