11.10.2013 Aufrufe

Bestimmung der Modulationstransferfunktion einer CCD-Kamera ...

Bestimmung der Modulationstransferfunktion einer CCD-Kamera ...

Bestimmung der Modulationstransferfunktion einer CCD-Kamera ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Messung <strong>der</strong> <strong>Modulationstransferfunktion</strong> <strong>der</strong> eingesetzten <strong>CCD</strong>-<strong>Kamera</strong> 47<br />

4.1 Stand <strong>der</strong> Forschung: Kantenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2 Methode zur MTF-Auswertung nach Thust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.1 Prinzip <strong>der</strong> Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.2 Erstellung eines synthetischen Referenzbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2.3 Normierung des Kantenbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2.4 Kosinusfensterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.2.5 Berücksichtigung von Aliasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2.6 Gewichtung und rotatorischer Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.2.7 Abschätzung <strong>der</strong> Rauschleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.3 Auswertung mit Beamblanker-Kantenbil<strong>der</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.3.1 Experimentelle Vorarbeiten und Aufnahmen <strong>der</strong> Kantenbil<strong>der</strong> . . . . . . . 57<br />

4.3.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.4 Untersuchung des Aliasings mit alternativen Objekten . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.4.1 Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.4.2 Praktische Umsetzung und Aufnahmen des Dreisegment-Sterns . . . . . . 61<br />

4.4.3 Ergebnisse mit Dreisegment-Siemens-Stern . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.5 Verifizierung <strong>der</strong> Auswertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.6 Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5 Kontrastmessungen an <strong>einer</strong> Gallium-Arsenid-Probe 67<br />

5.1 Mikroskopjustage und Kompensation von Aberrationen . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.2 Dickenprofil und Probenstellenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.3 Radien <strong>der</strong> Objektivaperturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.4 <strong>Bestimmung</strong> des Defokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5.5 Ergebnisse und Diskussion <strong>der</strong> experimentellen Kontrastuntersuchungen . . . . . 76<br />

6 Kontrastbestimmung von simulierten Gallium-Arsenid-Proben 79<br />

6.1 Simulationen mit STEMsim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

6.2 Durchführung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

6.3 Ergebnisse und Vergleich mit experimentellen HRTEM-Aufnahmen . . . . . . . . 87<br />

Zusammenfassung 89<br />

A Anhang I<br />

A.1 Grundlagen <strong>der</strong> Fourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I<br />

A.2 Datenzusammenstellung des Titan 80-300 und UltraScan1000 <strong>CCD</strong>-<strong>Kamera</strong> . . II<br />

A.3 Aufbau und Implementierung <strong>der</strong> MTF-<strong>Bestimmung</strong>smethode . . . . . . . . . . . III<br />

Literaturverzeichnis V<br />

Danksagung IX<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!