11.10.2013 Aufrufe

Das dynamische Paradigma in der Linguistik - Universität Bremen

Das dynamische Paradigma in der Linguistik - Universität Bremen

Das dynamische Paradigma in der Linguistik - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ynam.<strong>Paradigma</strong> ____ Dynamische Modellkonzepte____________________18<br />

„Consi<strong>der</strong><strong>in</strong>g the five pr<strong>in</strong>cipal problem areas compris<strong>in</strong>g the subject matter of<br />

mathematical system theory reachability-controllability, observabilityreconstructibility,<br />

realization theory-identification, stability, and optimalityif a report<br />

card were to be issued on how th<strong>in</strong>gs currently stand <strong>in</strong> regard to the completeness of<br />

analytic and computational results for the major questions of nonl<strong>in</strong>ear systems <strong>in</strong> each<br />

area, it would look someth<strong>in</strong>g like this:<br />

Reachability-Controllability B+<br />

Observability-Reconstructibility B<br />

Realization-Identification C+<br />

Stability Theory A<br />

Optimality A-<br />

In e<strong>in</strong>er früheren Arbeit zur l<strong>in</strong>earen Systemtheorie (CASTI, 1977) hatte er die Situation<br />

wesentlich negativer beurteilt. Er schreibt (ibidem: X):<br />

"This is a pretty decent record, especially <strong>in</strong> view of the fact that when my earlier book<br />

was published, the first three subjects on the card would have merited more than a<br />

gentlemanly C. There is good reason to suspect that a similar report issued say, five<br />

years from now, will show all areas to be <strong>in</strong> the B+ category or higher."<br />

Diese Evaluation ist von unserem spezifischen Anwendungsfeld noch unabhängig; es<br />

wird lediglich deutlich, dass die E<strong>in</strong>schätzung des Gesamtpotentials <strong>der</strong> <strong>dynamische</strong>n<br />

Systemtheorie, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> nichtl<strong>in</strong>earen Systemtheorie, sich im letzten Jahrzehnt<br />

grundlegend verän<strong>der</strong>t hat und schon deshalb grundlegende Modellentscheidungen, <strong>der</strong>en<br />

Wurzeln weiter zurückreichen, neu zu evaluieren s<strong>in</strong>d. Die heutigen formalen Modelle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>guistik gehen entwe<strong>der</strong> auf Anwendungen von Teilbereichen <strong>der</strong> mathematischen<br />

Systemtheorien <strong>in</strong> den fünfziger Jahren (so die Transformationsgrammatik von HARRIS 1955<br />

und CHOMSKY 1957) zurück o<strong>der</strong> sie basieren auf Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> mathematischen<br />

Logik, die von <strong>der</strong> angewandten Mathematik weiter entfernt s<strong>in</strong>d, da sie eher auf e<strong>in</strong>e metamathematische<br />

Tradition zurückgreifen (vgl. MONTAGUE 1970 und die<br />

Nachfolgediskussion).<br />

ad (2): E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> frühesten Anwendungen <strong>der</strong> Theorie <strong>dynamische</strong>r Systeme auf die Sprache<br />

stellt MARKOV (1913) dar, dessen Untersuchung von <strong>der</strong> Statistik <strong>der</strong><br />

Buchstabenverkettungen <strong>in</strong> Drucktexten ausg<strong>in</strong>g. Die MARKOV-Ketten s<strong>in</strong>d l<strong>in</strong>eare<br />

<strong>dynamische</strong> Systeme, <strong>der</strong>en stationäre Struktur durch e<strong>in</strong> Übergangsnetzwerk, d.h. durch<br />

e<strong>in</strong>en Graphen mit den Buchstaben als Knoten und <strong>der</strong> syntagmatischen Nachfolgerelation als<br />

Kanten beschrieben werden kann. Den Kanten s<strong>in</strong>d Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten zugeordnet, welche<br />

durch bed<strong>in</strong>gte Häufigkeiten verschiedener Nachfolger e<strong>in</strong>es Buchstabens empirisch ermittelt<br />

werden können. Die statistisch l<strong>in</strong>earen MARKOV-Prozesse s<strong>in</strong>d fundamental für die von<br />

FISHER, SHANNON und WIENER Mitte <strong>der</strong> vierziger Jahre entwickelte<br />

Informationstheorie 6 . Diese Entwicklung wurde von WIENER <strong>in</strong> enger Beziehung zur<br />

statistischen Mechanik und zur Thermodynamik (etwa zum Problem <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong><br />

MAXWELLschen Dämonen und von Prozessen, die dem zweiten Thermo<strong>dynamische</strong>n<br />

Grundgesetz des Strukturverlustes entgegenwirken) gesehen. Die Beschäftigung mit<br />

Rückkoppelungsersche<strong>in</strong>ungen, Katalysatoren u.ä. führte konsequent <strong>in</strong> den Bereich <strong>der</strong><br />

Dynamik nichtl<strong>in</strong>earer Systeme. WIENER (1948/1961) beschreibt, wie diese Entwicklung <strong>in</strong><br />

Amerika bereits seit 1920 spürbar wird (ibidem: 10):<br />

6 Vgl. WIENER (1968: 31): "Fischers Motiv für das Untersuchen dieses Gegenstandes ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> klassischen<br />

Statistik zu f<strong>in</strong>den, das von SHANNON im Problem <strong>der</strong> Verschlüsselung von Information und das des Autors im<br />

Problem von Rauschen und Nachricht <strong>in</strong> elektrischen Filtern." WIENER verweist außerdem auf Arbeiten von<br />

KOLMOGOROFF (um 1941).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!