25.10.2012 Aufrufe

GERICHTSURKÜNDEN - koeblergerhard.de

GERICHTSURKÜNDEN - koeblergerhard.de

GERICHTSURKÜNDEN - koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

954—957- 967. 85<br />

\<br />

Grundstück vor Porta Maggiore. Kl. beruft sich auf Urkun<strong>de</strong>n.<br />

Bekl. leugnet. Tunc ambas partes missa sublegationem<br />

in argento libre duabus, et fi<strong>de</strong>i iussor extitit G.<br />

Darauf Termin auf <strong>de</strong>m Grundstück. Nach<strong>de</strong>m Bekl. die<br />

vom Abt gewiesenen Grenzen, die von <strong>de</strong>n Anwesen<strong>de</strong>n<br />

als richtig bezeichnet wer<strong>de</strong>n und die dieser zu beschwören<br />

bereit ist, unter Aufgabe seines Wi<strong>de</strong>rspruchs anerkannt<br />

hat, verzichtet er auf das Grundstück (accepto fuste refutavit).<br />

Regesto Sublacense p. 166 n. 118:<br />

951. 967. Febr. Villa Mariani im Gebiet von Firmo. Herzog und<br />

Markgraf Pandulfus; Graf Lipo von Firmo, dreiscabini u. A.<br />

Abt Hil<strong>de</strong>ricus von Casauria und sein Vogt Albericus w.<br />

Bischof Johannes von Pinne um Besitzungen <strong>de</strong>s Klosters.<br />

Sofortige renuntiatio <strong>de</strong>s Bekl. Urtheil zu Gunsten <strong>de</strong>r Kl.<br />

Muratori Script. II b c. 954.<br />

055. 967. April 17. Ravenna. Kaiser Otto L, Papst Johann XIII.<br />

Ursus, iu<strong>de</strong>x <strong>de</strong>r Stadt Ferrara, als Vogt <strong>de</strong>s Erzbischofs<br />

Petrus von Ravenna, w. <strong>de</strong>n Diakon Rainerius, <strong>de</strong>r mit<br />

Gewalt in das Erzbisthum eingefallen war, es verwüstet<br />

und <strong>de</strong>n Erzbischof in Ketten geworfen hatte. Versäumnissverfahren<br />

gegen <strong>de</strong>n schon dreimal vorgela<strong>de</strong>nen<br />

Bekl. Urtheil auf Investitur. Der Kaiser vollzieht diese<br />

mit gol<strong>de</strong>ner virga, giebt <strong>de</strong>n Auftrag zur körperlichen<br />

Besitzeinweisung und beauftragt <strong>de</strong>n Pfalzgrafen Odbertus<br />

mit <strong>de</strong>r Verhängung <strong>de</strong>s Banns.<br />

Fantuzzi II p. 27 n. 12. Vesi doc. I p. 293. MGDD I<br />

p. 464 O I 340. St 420.<br />

950. 967. Juni 12. Vultrajo in <strong>de</strong>r Grafschaft Volterra. In Gegenwart<br />

Kaiser Ottos I. Markgraf und Pfalzgraf Otbertus,<br />

die Bischöfe von Parma, Arezzo, Fiesole, Florenz, drei<br />

Grafen, fünf kaiserliche Richter. Petrus, <strong>de</strong>r Abt <strong>de</strong>s<br />

Klosters <strong>de</strong>r hh. Flora und Andreas, und sein Vogt Atripertus<br />

iu<strong>de</strong>x veranlassen <strong>de</strong>n Walcherius und seinen Sohn<br />

Walcherius die Rechte <strong>de</strong>s Klosters auf Besitzungen zu<br />

Montione etc. anzuerkennen. Profesaio und manifestatio.<br />

Urtheil.<br />

Ughelli I c. 1430. Muratori Ant. Est. I p. 145. MGDD I<br />

p. 468 O I 342. St 426.<br />

957. 967. Juni 25. Florenz. Fri<strong>de</strong>ricus, vassus ac missus dni imperatoris;<br />

die Bischöfe von Parma, Fiesole, Siena, Graf Adalbertus<br />

u. A. Geistliche <strong>de</strong>r Florentiner Johanneskirche<br />

und ihr Vogt Petrus legen eine Schenkungsurkun<strong>de</strong> Kaiser<br />

Ottos vor und lassen sie vom Bischof Sichehnus und <strong>de</strong>ssen<br />

Vogt Petrus bestätigen. Königsbann.<br />

Ughelli 111 c. 29. Lanii I p. 85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!