14.11.2013 Aufrufe

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beschenkte reagierte feinfühligrücksichtsvoll<br />

am 30. Dezember 1871:<br />

»Sylvester-Tag soll <strong>für</strong> die Sylvester-<br />

Nacht-Klänge danken; gemeinsame<br />

Eindrücke zur Erinnerung geworden,<br />

leuteten durch die Mitternachtsglocken<br />

meinem diesjährigen Geburtstag, und<br />

ich sage dem freundlichen Melomanen<br />

Dank!« Erst 15 Jahre später, im November<br />

1887, gibt sie in einem Brief an<br />

Felix Mottl etwas davon frei, was sich<br />

in Tribschen abgespielt hatte : »Jakob<br />

Stocker, mein damaliger Diener... blieb<br />

beim Abdecken des Tisches... stehen,<br />

hörte aufmerksam zu, wandte sich endlich<br />

ab mit den Worten >schint mir nicht<br />

gutSilvesterglocken< spielte.<br />

Wagner saß unruhig dabei, knetete<br />

sein Barett und ging vor Schluß hinaus<br />

... ich <strong>für</strong>chtete ein Donnerwetter. Aber<br />

Jakobs Kritik ... hatte es abgeschwächt;<br />

ich fand den Meister bloß in vollem<br />

Lachen. >Da verkehrt man nun schon<br />

seit anderthalb Jahren mit dem Menschen,<br />

ohne dergleichen zu ahnen; und<br />

nun kommt er so meuchlings, die Partitur<br />

im Gewande.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!