14.11.2013 Aufrufe

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag - Gesellschaft für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ohne <strong>für</strong> die eigene Geltung <strong>für</strong>chten<br />

zu müssen. 12<br />

<strong>Nietzsche</strong> selbst stand spätestens seit 1874<br />

Wagners Musik kritisch gegenüber, wie<br />

die parallel zur Vierten Unzeitgemäßen<br />

Betrachtung Richard Wagner in Bayreuth<br />

aufgezeichneten Beobachtungen zeigen.<br />

Worin bestand jedoch ganz konkret und<br />

objektiv die Kritik <strong>Nietzsche</strong>s an der<br />

„Wagnerei“? Am besten läßt sich dies vielleicht<br />

aus Briefen 13 ,14 an Carl Fuchs zeigen:<br />

„Das Wagnersche Wort ‚unendliche Melodie‘<br />

drückt die Gefahr, den Verderb des<br />

Instinkts und den guten Glauben, das gute<br />

Gewissen dabei allerliebst aus. Die rhythmische<br />

Zweideutigkeit, so daß man nicht<br />

mehr weiß und wissen soll, ob etwas<br />

Schwanz oder Kopf ist, ist ohne allen<br />

Zweifel ein Kunstmittel, mit dem wunderbare<br />

Wirkungen erreicht werden können:<br />

der ‚Tristan‘ ist reich daran –, als Symptom<br />

einer ganzen Kunst ist und bleibt sie<br />

trotzdem das Zeichen der Auflösung. Der<br />

Teil wird Herr über das Ganze, die Phrase<br />

über die Melodie, der Augenblick über die<br />

Zeit (auch das tempo), das Pathos über das<br />

Ethos ... schließlich auch der esprit über<br />

den ‚Sinn‘.“<br />

„Dieses Beseelen, Beleben der kleinsten<br />

Redeteile der Musik (– ich möchte, Sie ...<br />

wendeten die Worte an, die jeder aus der<br />

Rhetorik kennt: Periode (Satz), Kolon,<br />

Komma, je nach der Größe, insgleichen<br />

Fragesatz, Konditionalsatz, Imperativ –<br />

denn die Phrasierungslehre ist schlechterdings<br />

das, was <strong>für</strong> Prosa und Poesie die<br />

Interpunktionslehre ist), – also: wir betrachteten<br />

diese Beseelung und Belebung<br />

der kleinsten Teile, wie sie in der Musik<br />

zur Praxis Wagners gehört und von da aus<br />

zu einem fast herrschenden Vortrags-System<br />

(selbst <strong>für</strong> Schauspieler und Sänger)<br />

geworden, mit verwandten Erscheinungen<br />

in anderen Künsten: es ist ein typisches<br />

Verfalls-Symptom, ein Beweis da<strong>für</strong>, daß<br />

sich das Leben aus dem Ganzen zurückgezogen<br />

hat und im Kleinsten luxuriert.<br />

Die ‚Phrasierung‘ wäre demnach die Symptomatik<br />

eines Niedergangs der organisierenden<br />

Kraft: anders ausgedrückt: der Unfähigkeit,<br />

große Verhältnisse noch rhythmisch<br />

zu überspannen – eine Entartungsform<br />

des Rhythmischen [...] In dem Maße,<br />

in dem sich das Auge <strong>für</strong> die rhythmische<br />

Einzelform (‚Phrase‘) einstellt, wird es<br />

myops <strong>für</strong> die weiten, langen, großen Formen:<br />

genau wie in der Architektur des<br />

Berninismus. Eine Veränderung der Optik<br />

des Musikers – die ist überall am Werke:<br />

nicht nur in der rhythmischen Überlebendigkeit<br />

des Kleinsten, unsere Genußfähigkeit<br />

begrenzt sich immer mehr auf<br />

die delikaten kleinen sublimen Dinge ...<br />

folglich macht man nur auch noch solche<br />

– –“<br />

Merkwürdigerweise zieht hier <strong>Nietzsche</strong><br />

nicht den Rückschluß auf sich selbst –<br />

auch er selbst ist in der Prosa ein Meister<br />

der „Phrasierung“, der kleinen Satzteile<br />

und deren Zuschärfung, insbesondere<br />

durch vielfältige Interpunktion – nicht<br />

umsonst lobt er den Aphorismus als seine<br />

ureigene Form! Diese Kritik an Wagner<br />

trifft so nicht zuletzt auch noch auf ihn<br />

selbst zu.<br />

Daß aber diese Kritik an Wagner weder<br />

etwas an der grundsätzlichen Dankbarkeit<br />

Wagner gegenüber noch an seiner Faszination<br />

durch die Wagnersche Musik ändert,<br />

zeigen sein Aphorismus Sternenfreundschaft<br />

in der Fröhlichen Wissenschaft<br />

15 ebenso wie seine wunderbare<br />

Ausdeutung der Meistersinger-Ouvertüre<br />

in Jenseits von Gut und Böse 16 noch im<br />

Aufklärung und Kritik, Sonderheft 4/2000 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!