23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung 5<br />

1. 2 Ektatische Hornhauterkrankungen<br />

1. 2. 1 Übersicht<br />

Zu den Hornhautektasien gehören Hornhauterkrankungen, die durch e<strong>in</strong>e progrediente<br />

Wölbungsanomalie <strong>der</strong> Hornhaut gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Neben dem häufigen Keratokonus<br />

mit e<strong>in</strong>er parazentralen konusartigen Vorwölbung gehören zu dieser Erkrankungsgruppe <strong>der</strong><br />

seltene Keratoglobus <strong>bei</strong> <strong>der</strong> die globusartige Vorwölbung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die gesamte<br />

Hornhautvor<strong>der</strong>fläche umfasst <strong>und</strong> die pelluzidale marg<strong>in</strong>ale Hornhautdegeneration, <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

es durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>feriore o<strong>der</strong> superiore Hornhautstromaverdünnung zu e<strong>in</strong>er sektorenförmig<br />

begrenzten mittelperipheren Hornhautvorwölbung kommt. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Vorkommen<br />

von Keratokonus <strong>und</strong> Keratoglobus <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Patienten sowie das Hervorgehen e<strong>in</strong>es<br />

Keratoglobus aus e<strong>in</strong>em Keratokonus wurden beschrieben [Cavara 1950; Etz<strong>in</strong>e 1969;<br />

Grayson 1963; Hallermann 1970].<br />

Nicht beantwortet werden konnte bisher die Frage, ob Beziehungen zwischen Keratokonus,<br />

Keratoglobus <strong>und</strong> pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler Hornhautdegeneration bestehen [Krachmer 1997,<br />

Naumann 1997].<br />

1. 2. 2 Keratokonus<br />

Der Keratokonus ist e<strong>in</strong>e irreversible nichtentzündliche Erkrankung <strong>der</strong> Hornhaut. Er geht mit<br />

e<strong>in</strong>er kegelförmigen Vorwölbung <strong>der</strong> Hornhaut, basierend auf e<strong>in</strong>er progredienten stromalen<br />

Hornhautverdünnung e<strong>in</strong>her.<br />

Das dünnste Areal bef<strong>in</strong>det sich da<strong>bei</strong> im Bereich des konalen Apex. Die Größe des Konus<br />

kann variieren. Er f<strong>in</strong>det sich selten im Bereich des optischen Zentrums, son<strong>der</strong>n ist meist<br />

ger<strong>in</strong>gfügig nach nasal o<strong>der</strong> temporal unten dezentriert.<br />

Die Erkrankung beg<strong>in</strong>nt häufig <strong>in</strong>nerhalb des 2. Lebensjahrzehnts, jedoch s<strong>in</strong>d auch Fälle mit<br />

e<strong>in</strong>em wesentlich späteren Beg<strong>in</strong>n beschrieben.<br />

Erstes kl<strong>in</strong>isches Anzeichen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e progrediente Verschlechterung <strong>der</strong><br />

Sehschärfe, e<strong>in</strong>hergehend mit e<strong>in</strong>er Myopisierung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er schwankenden Brillenstärke,<br />

sowie das <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Skiaskopie zu beobachtende Scherenphänomen.<br />

Typische Zeichen des Keratokonus s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Fleischer-R<strong>in</strong>g, Vogt`sche L<strong>in</strong>ien im tiefen<br />

Stroma <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Descemet`schen Membran <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>e Narben im vor<strong>der</strong>en Stroma<br />

aufgr<strong>und</strong> von Heilungsprozessen nach idiopathischen wie<strong>der</strong>kehrenden Aufbrüchen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Bowman-Membran. Durch Risse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Descemetschen Membran kommt es zu<br />

e<strong>in</strong>em akuten stromalen Ödem im Bereiche des Konus (akuter Keratokonus). Das Ödem ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!