23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 89<br />

Bei e<strong>in</strong>er britischen Studie fand sich im Gegensatz dazu am häufigsten <strong>der</strong><br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg555Gln, jedoch <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em Patienten e<strong>in</strong>e Hornhautdystrophie<br />

vom Typ Avell<strong>in</strong>o mit e<strong>in</strong>em Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg124His [El Ashry et al. 2005].<br />

Im asiatischen Raum f<strong>in</strong>det sich <strong>bei</strong> den meisten Patienten e<strong>in</strong>e granuläre<br />

Hornhautdystrophie vom Typ Avell<strong>in</strong>o (Arg124His), während e<strong>in</strong>e granuläre<br />

Hornhautdystrophie Typ I, Groenouw (Arg555Trp) ausgesprochen selten ist. Hier fand sich<br />

jedoch ebenfalls häufig e<strong>in</strong>e gittrige Hornhautdystrophie Typ IIIa mit e<strong>in</strong>em<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch His626Arg, e<strong>in</strong>e Form, die wir <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em unserer Patienten fanden<br />

[Chau et al. 2003, Fujiki et al. 2000; Fujiki et al. 2001; Yoshida et al. 2003] .<br />

Interessant waren die für uns nach kl<strong>in</strong>ischer Diagnose ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> klassischen<br />

Dystrophieformen zuzuordnenden Patienten. Bei <strong>der</strong> Familie E1 fanden wir den<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Leu509Pro, <strong>der</strong> bisher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur noch nicht beschrieben<br />

worden ist. Sowohl im kl<strong>in</strong>ischen Bild <strong>der</strong> Patienten als auch <strong>in</strong> den histopathologischen<br />

Schnittbil<strong>der</strong>n fanden wir Verän<strong>der</strong>ungen, die am ehesten e<strong>in</strong>er Hornhautdystrophie vom Typ<br />

Reis-Bücklers gleichen. Im Gegensatz zum Bef<strong>und</strong> von Patient E2 waren hier die tiefen<br />

Stroma-Anteile von den Ablagerungen nicht betroffen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> histopathologischen<br />

Schnittbil<strong>der</strong> könnte <strong>bei</strong> Patienten mit e<strong>in</strong>em Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Leu509Pro aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> relativ oberflächlichen Lage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>lagerungen e<strong>in</strong>e PTK <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frühen Stadium <strong>in</strong><br />

Erwägung gezogen werden.<br />

Bei dem Patienten E2 fanden wir den bisher nur zweimal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur beschriebenen<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Ala546Asp [Aldave et al. 2004; Eifrig et al. 2004]. Die dieser<br />

Mutation zugeordnete Hornhautdystrophie wurde von Eifrig <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>tern als polymorphe<br />

korneale Amyloidose bezeichnet. Diese Form <strong>der</strong> Hornhautdystrophie unterscheidet sich <strong>in</strong><br />

ihrem histopathologischen Bild gr<strong>und</strong>legend von den übrigen hier beschriebenen<br />

Hornhautdystrophieformen. Wir fanden, ebenso wie Eifrig <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter, e<strong>in</strong>e<br />

überwiegende E<strong>in</strong>beziehung des posterioren Stromas bis an die Descemetmembran<br />

reichend, die schon <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frühen Stadium dieser Dystrophie zu f<strong>in</strong>den ist. Die<br />

fortgeschrittenen Verän<strong>der</strong>ungen erreichen, im Gegensatz zu den häufigeren<br />

Dystrophieformen, relativ rasch auch das periphere Hornhautstroma.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e polymorphe kornealen Amyloidose e<strong>in</strong>er phototherapeutischen<br />

Keratektomie (PTK), im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en Gruppen, nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt<br />

zugänglich.<br />

Wir konnten <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Patienten mit e<strong>in</strong>er wabenförmigen Hornhautdystrophie Thiel-<br />

Behnke e<strong>in</strong>e Mutation im gesamten BIGH3-Gen f<strong>in</strong>den. Das wi<strong>der</strong>spricht verschiedenen<br />

Publikationen, <strong>bei</strong> denen <strong>der</strong> Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg555Gln <strong>der</strong> wabenförmigen<br />

Hornhautdystrophie Thiel-Behnke zugeordnet wurde [El Ashry et al. 2005; Korvatska et al.<br />

1998; Munier et al. 2002].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!