23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patienten <strong>und</strong> Methoden 33<br />

sequenzierten wir das Exon 4 <strong>und</strong> das Exon 12 des BIGH3-Gens, <strong>in</strong> dem bereits hot-spots<br />

für diese Untergruppen beschrieben worden waren.<br />

Bei <strong>der</strong> Familie D1 <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>zelpersonen D2, D3 <strong>und</strong> D4 mit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Diagnose e<strong>in</strong>er<br />

Hornhautdystrophie vom Typ Thiel-Behnke <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Familie E1 <strong>und</strong> dem Patienten E2 mit<br />

e<strong>in</strong>em nicht zuordenbaren Hornhautbef<strong>und</strong> sequenzierten wir alle 17 Exons des BIGH3-<br />

Gens.<br />

Bei <strong>der</strong> Familie F1 <strong>und</strong> den Patienten F2 bis F4 mit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Diagnose e<strong>in</strong>er makulären<br />

Hornhautdystrophie sequenzierten wir alle 4 Teilabschnitte des Exon 3 des CHST6-Gens.<br />

Die gewonnenen Sequenzen verglichen wir mit <strong>der</strong> für das BIGH3-Gen publizierten<br />

Gensequenz (GenBank accession number M77349) <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> für das CHST6-Gen<br />

publizierten Gensequenz (GenBank accession number AF2199990). Wurden Mutationen<br />

entdeckt, führten wir die erneute PCR-Reaktion des entsprechenden Exons <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e direkte<br />

Sequenzierung des reverse-Strangs durch.<br />

- Indirekter Mutationsnachweis mit Restriktionsenzymen<br />

Handelte es sich um bisher noch nicht beschriebene Mutationen, bestätigten wir die<br />

Ergebnisse nach erneuter PCR durch den Restriktionsverdau (Restriktionsfragmentlängen-<br />

Polymorphismus; PCR-RFLP) mit e<strong>in</strong>em Restriktionsenzym. Wir amplifizierten mit Hilfe <strong>der</strong><br />

PCR die DNA des betroffenen Exons aller erkrankten sowie von ges<strong>und</strong>en<br />

Familienmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> von nichtverwandten ges<strong>und</strong>en Probanden mit Hilfe des für dieses<br />

Exon oben beschriebenen Primerpaars unter denselben Bed<strong>in</strong>gungen. Die Produkte wurden<br />

auf e<strong>in</strong>em 7%igen Polyacrylamidgel aufgetragen.<br />

Die <strong>in</strong> Frage kommenden Restriktionsenzyme wählten wir mit Hilfe <strong>der</strong> Datenbank NEBcutter<br />

V2.0 (tools.neb.com/NEBcutter2/<strong>in</strong>dex.php) aus. Um eventuelle Polymorphismen<br />

auszuschließen, wurde <strong>der</strong> Restriktionsverdau ebenfalls <strong>bei</strong> 100 ges<strong>und</strong>en, nichtverwandten<br />

Probanden durchgeführt.<br />

2. 1. 4 Therapeutisches Vorgehen<br />

- BIGH3-gekoppelte Hornhautdystrophien<br />

Wir behandelten <strong>in</strong>sgesamt 16 Augen von 9 Patienten mit e<strong>in</strong>er PTK. Da<strong>bei</strong> wurde die PTK<br />

<strong>in</strong> 2 Fällen <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Rezidiv nach Hornhauttransplantation durchgeführt. Wir<br />

diagnostizierten <strong>bei</strong> diesen Patienten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall (e<strong>in</strong> Auge) den Am<strong>in</strong>osäurenaustausch<br />

Arg124Cys (=gittrige Hornhautdystrophie Typ I, Biber-Haab-Dimmer) <strong>in</strong> 5 Fällen (9 Augen)<br />

den Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg555Trp (=granuläre Hornhautdystrophie Typ I, Groenouw)<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> 2 Fällen (4 Augen) den Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg124His (granuläre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!