23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 82<br />

- Zusammenfassung<br />

Durch folgende Kriterien kann e<strong>in</strong> Keratokonus von e<strong>in</strong>er PMCD unterschieden werden:<br />

Keratokonus<br />

Pelluzidale marg<strong>in</strong>ale<br />

Hornhautdegeneration<br />

Beg<strong>in</strong>n 2. Lebensdekade 3.-4. Lebensdekade<br />

Häufigkeit 1:2000 Deutlich seltener als<br />

Keratokonus<br />

Dünnste Stelle<br />

R<strong>und</strong>-oval, parazentral<br />

<strong>in</strong>ferior<br />

Bandförmig peripher, meist<br />

<strong>in</strong>ferior<br />

Protrusion An <strong>der</strong> dünnsten Stelle Oberhalb des verdünnten<br />

Bandes<br />

Vogt-Striae Häufig Selten<br />

Narbenbildung Häufig Nach Hydrops o<strong>der</strong> im<br />

Bandbereich<br />

Cornea-Exzentrizität Immer positiv Immer negativ<br />

sup <strong>in</strong>f<br />

Farbcodierte Darstellung <strong>der</strong><br />

Sagittalradien<br />

Farbcodierte Darstellung des<br />

regulären Astigmatismus <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fourier-Analyse<br />

Aufsteilung parazentral<br />

<strong>in</strong>ferior<br />

Wirbelartig<br />

Astigmatismus <strong>in</strong>versus<br />

Kleeblattartig (treefoil)<br />

3. 2. 2 Therapeutische Ergebnisse <strong>bei</strong> pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler<br />

Hornhautdegeneration<br />

Tabelle 12 zeigt die Daten <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung <strong>und</strong> die Visusentwicklung <strong>der</strong> 13<br />

Augen von 9 Patienten mit pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler Hornhautdegeneration.<br />

Wir konnten <strong>bei</strong> allen 13 Augen (100%) e<strong>in</strong>en Visusanstieg um e<strong>in</strong>en Mittelwert von 2,7<br />

Zeilen (m<strong>in</strong>imal 1 Zeile, maximal 8 Zeilen) im Vergleich zum besten brillenkorrigierten Visus<br />

erreichen. Bei allen Augen fand sich e<strong>in</strong> zufriedenstellen<strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>sensitz <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sentoleranz über 6 St<strong>und</strong>en/ Tag. Bei ke<strong>in</strong>em Patienten fanden wir<br />

schwerwiegende Komplikationen im Nachbeobachtungszeitraum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!